
Als Reichstaler (Abkürzung im Deutschen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) wurde eine anfänglich im 16. Jahrhundert geschaffene reale, große (grobe) Kurantmünze im Werte von 24 (Reichs-)Groschen, 36 lübischen Schillingen oder 68…72 Kreuzern bezeichnet, die sich dann später – als viele Münzstände, das waren die im Besitz des Münzregals befin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstaler

1. Der Reichstaler wurde mit dem Münzedikt von 1566 geschaffen und wurde bald zur Hauptwährungsmünze Deutschlands und zum Vorbild ausländischer Talerprägungen (siehe die niederländischen Rijksdaalder und die schwedischen Riksdaler). Im Grunde handelte es sich um die Legalisierung des sächsischen Guldengroschens al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Reichstaler, Münzwesen: Taler.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die 1484 erstmals in Tirol geprägte große Silbermünze, Guldengroschen genannt, die dem Wert eines Guldens entsprach; bald in Sachsen (1500, Klappmützentaler), Joachimstal...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reichstaler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.