
Mit Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 bezeichnet. Der Brand beruhte auf Brandstiftung. Am Tatort festgenommen wurde Marinus van der Lubbe. Allerdings konnten die Umstände und vor allem die Täterschaft nicht einwandfrei geklärt werden; sie sind auch heute noch Gegenstan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagsbrand

ist der wohl von einem einzelnen verursachte Brand des Gebäudes des Deutschen Reichstages in Berlin am 27. 2. 1933, als dessen Folge von Hitler zahlreiche Grundrechte außer Kraft gesetzt werden.Kroeschell, DRG 3; Kroeschell, 20. Jh.; Köbler, DRG 222; Tobias, F., Der Reichstagsbrand, 1962; Mommsen, H., Der Reichstagsbrand, Vjh. f. Zeitgesch. 12 (...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Reichstagsbrand in Berlin, der den Nationalsozialisten als Rechtfertigung zur hemmungslose... Das Geschehen um den Reichstagsbrand am Abend des 27. Februar 1993 gehört für viele wegen der Täterfrage noch immer zu den umstrittensten Ereignissen im Umfeld der Errichtung der nationalsozialistischen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für den Brand des Reichstags am 27.2.1933, der Hitler den Vorwand für sein Vorgehen gegen Kommunisten und andere Regimegegner lieferte.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/reichstagsbrand.php

der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin am 27. 2. 1933. Die nationalsozialistische Staatsführung verbreitete noch in der Brandnacht die Behauptung, die Brandstiftung habe als Fanal für einen kommunistischen Umsturzversuch dienen sollen, und schuf sich mit der Notverordnung vom 28. 2. 1933 eine Handhabe zur Unterdrückung der Opposition, beson...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reichstagsbrand
Keine exakte Übereinkunft gefunden.