
Ein Stilmerkmal in Literatur und Kunst, das eine getreue Darstellung der Wirklichkeit bezeichnet und den Verzicht auf idealistische Verklärung impliziert. Kennzeichnend sind eine weitgehend unparteiische, objektive Beobachtung, Toleranz und Weltoffenheit; in der Literaturgeschichte die Periode von zirka 1850 bis 1885; im engeren Sinne spricht ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Realismus

Realismus steht für: Siehe auch: Neorealismus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Realismus
[Internationale Beziehungen] - Der Realismus ist eine Denkschule innerhalb der Internationalen Beziehungen, die sich mit dem Charakter und der Verteilung der Macht im internationalen System auseinandersetzt. Durch diese Betrachtungsweise ist er dem überwiegend optimistischen Ansatz des Liberalismus entgegengesetzt. Der Rea...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Realismus_(Internationale_Beziehungen)
[Kunst] - Der Begriff „Realismus“ (Realismus lat. realis: die Sache betreffend; res: Sache, Ding) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa einsetzende neue Kunstauffassung, die sich gegen die historisierenden und idealisierenden Darstellungen des Klassizismus und der Romantik wandte. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Realismus_(Kunst)
[Literatur] - Als Realismus wird in der Literaturgeschichte eine Geisteshaltung im 19. Jahrhundert bezeichnet. Als Zeitspanne wird ungefähr 1848 bis 1890 angegeben. Die Periode der deutschen Literaturgeschichte zwischen 1850 und 1898 wird häufig auch „bürgerlicher Realismus“ oder „poetischer Realismus“ genannt. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Realismus_(Literatur)
[Philosophie] - Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen bezüglich ganz unterschiedlicher Phänomene diskutiert, so das...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Realismus_(Philosophie)

Siehe auch: Dokumentarfilm Protokollfilm Dokumentation - als bildtheoretisches Problem Ähnlichkeit Ähnlichkeitstheorie des Bildes perzeptuelle Ähnlichkeit / perzeptueller Realismus als Wesenszug des Kinos / des Films totaler Film - als programmatischer Anspruch Arbeiterfilm Berliner S...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Der Realismus als kunsttheoretischer Terminus markiert kein klar umrissenes, durch gemeinsame Strukturen oder Inhalte leicht definierbares Phänomen. Schon die Vielfalt und Verschiedenheit der Untergruppen (Utopischer, Kritischer, Metaphysischer, Sozialistischer, Kapitalistischer, Figurativer, Phantastischer Realismus) läßt erkennen,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Realismus: Charles Dickens, »Oliver Twist« (1838), Szene aus dem Stummfilm mit Jackie Coogan in der... Realismus ist sowohl ein Stil- als auch ein Epochenbegriff. Unter realistischem Schreibstil versteht man die konkrete Mitteilung des Faktischen zur »naturgetreuen«...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Realismus: Szene aus einer Inszenierung von Leoš Janáčeks Oper »Jenufa« an der... Realịsmus der, Philosophie: a) Bezeichnung für grundsätzlich dem Idealismus entgegengesetzte Positionen, die behaupten, dass die Realität unabhängig von der Erkenntnis, dem Bewusstsei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Realismus: Théodore Géricault, Selbstbildnis; Öl auf Leinwand, 21 x 14 cm (1824; Paris,... In Abgrenzung zum Naturalismus im Sinne einer illusionistisch-naturgetreuen Abbildung bezeichnet Realismus ein außerkünstlerisches, primär weltanschauliches Prinzip. Realistische...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Realismus bezeichnet man eine Zeitepoche in Kunst, Philosophie und Literatur. Als Kunst des Realismus bezeichnet man Kunst mit einem wirklichkeitsnahen Darstellungsstil. Der Realismus stellte im 19. Jahrhundert eine Gegenbewegung zur Romantik dar. Der Realismus ist der Vorläufer des Impressionismus in der Kunst. Als "Neoklassische Realismus" (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Realismus (Universalienrealismus). Im Universalienstreit bezeichnete der Begriff die Auffassung, dass den 'Universalien', d.h. den Allgemeinbegriffen (wie 'das Wahre', 'das Schöne') eine reale Wirklichkeit zukomme. Diese Meinung herrschte in der frühen Scholastik vor, die noch unter neuplatonische...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kunstrichtung, die die Wirklichkeit widerspiegelt. Im Ergebnis eng angelehnt an den Naturalismus.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1364.htm

Realismus (lat.), im allgemeinen diejenige Welt- und Lebensauffassung, welche, von der äußern sinn-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Realismus. Der 'transzendentale Realismus' betrachtet Raum und Zeit als Bestimmungen oder Bedingungen der Dinge an sich selbst und faßt die räumlichen Erscheinungen selbst als solche Dinge. Der 'empirische Realismus' (der mit dem 'transzendentalen Idealismus' verenden ist) betrachtet die Existenz de...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33169.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Begriffsrealismus : von Piaton und in abgeschwächter Form von Aristoteles vertretene Ansicht, dass Universalien ( Eigenschaft en, Farben u.a.) real existieren und unseren Wahrnehmungen der sinnlich erfahrbaren Welt vorausgehen. Der Realismus wurde im mittelalterlichen Universalienstreit gegen den Nominalismus ......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/realismus/realismus.htm

Realismus (Kulturtabelle).sgm Wichtige Künstler und Werke des Realismus Künstler Werke Literatur Stendhal 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/realismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.