
Seit dem Spätmittelalter Tagungsort der Bürgervertretung mit Verwaltungs- und Repräsentationseinrichtungen in Städten; in der Vergangenheit befanden sich beim Rathaus auch Getreidemagazin, Waffendepot, Stadtwaage, Salzkammer und Ähnliches; das Rathaus besitzt häufig einen Turm mit Uhr. Das Alte Rathaus in Wien besitzt einen gotischen Ker...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Rathaus

ist das vom Rat der Stadt für seine Bedürfnisse seit dem 13. Jh. geschaffene Haus (z. B. Volterra, Siena, Florenz, Lübeck, Stralsund, Brügge, Brüssel, Goslar, Paderborn, Rothenburg, Nürnberg, Schwäbisch Hall oder Augsburg). Stiehl, O., Das deutsche Rathaus, 1905; Gruber, K., Das deutsche Rathaus, 1943; Das Rathaus im Kaiserreich, hg. v. Mai,...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Rathaus von Melsungen, Hessen (1555/56) Rathäuser als zentrale Gebäude der Stadtgemeinde, die der Unterbringung der Gemeindeverwaltung und der städtischen Ämter dienen, sind Ausdruck des selbstständigen Bürgertums und der Stadtmacht. Sie entwickelten sich, besonders in den freien Stadtrepubliken...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Ratshaus ist Amstssitz des Bürgermeisters und der zugehörigen Verwaltung sowie Versammlungsort für die Gemeindevertretung.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/rathaus.php

Rathaus (mhd. rathus; mlat. domus consulum, d. civium, d. burgensium). Ursprünglich wurde in den Städten - wie auf dem flachen Land - unter freiem Himmel Rats gepflogen und zu Gericht gesessen. Nachdem die Bürgerschaft sich politische Rechte erkämpft hatte, gaben sich die Ratskollegien (vom 12. Jh. ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Rathaus (franz. Hótel de ville, Stadthaus, engl. Town-hall, Guild-hall), der Sitz der städtischen Behörden, seit dem Mittelalter das Wahrzeichen der städtischen Selbständigkeit und Selbstverwaltung gegenüber dem Landesherrn. In der Ausstattung der Rathäuser drückten sich schon frühzeitig der Reichtum und die Macht einer Stadt aus, und aus ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein gewöhnlich repräsentativ gestaltetes Gebäude, das als zentraler bzw. primärer Verwaltungssitz eines Bezirks, einer Gemeinde, einer Stadt oder eines Stadtstaates dient. Es beinhaltet publikumsoffene und der Öffentlichkeit nicht oder nur eingeschränkt zugängliche Bereiche wie Sitzungseinrichtungen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) Verwaltungs- und Repräsentationsgebäude einer Stadtgemeinde; entwickelte sich seit dem Mittelalter, vor allem seit der Verleihung von Stadtrechten, zum bedeutendsten bürgerlichen Profanbau; zeugte besonders in Gotik (Rathaus in Lübeck, Münster, Stralsund, Thorn [heute Toru ń ], Ulm) und Renaissance (Rathaus in Au...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rathaus-baukunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.