
Randverteilungen kann man sowohl für diskrete als auch für stetige Merkmale berechnen. Wie bei Verteilungen allgemein unterscheidet man dementsprechend: Außerdem kann man die Randverteilung sowohl für absolute Häufigkeiten als auch für relative Häufigkeiten bilden. Die einzelnen Werte der Randverteilung nennt man dann Randhäufigkeiten (auc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Randverteilung

Siehe Randhäufigkeit.
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung in der Statistik für eindimensionale, univariat e Verteilungen, die aus einer zweidimensionalen Verteilung der Variablen X und Y gebildet werden, indem in einer Kontigenztabelle die Häufigkeit en über die Spalten oder Zeilen aufsummiert werden. Die Randverteilung als Verteilung der Spalten- oder Zeilen....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/randverteilung/randverteilung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.