
Radsturz oder Sturz ist ein Begriff aus der Fahrwerkstechnik. Als Sturz bezeichnet man den Winkel zwischen der Radmittelebene und einer Senkrechten auf die Fahrbahn. Man unterscheidet den Sturz zur Fahrbahn und den Sturz bezüglich des Fahrzeugs. Im fahrzeugfesten System ist der Sturz positiv, wenn die Oberseite des Rades nach außen geneigt ist. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radsturz

Wenn man die Räder eines Formel 1-Fahrzeugs genau betrachtet, stellt man fest, dass sie nicht genau senkrecht stehen. Ihr tatsächlicher Winkel wird als Radsturz bezeichnet und kann je nach Wetterbedingungen, Rennstrecke und Fahrer angepasst werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40064

Radsturz, Kraftfahrzeugtechnik: Neigung des Rades gegen die Fahrzeuglängsebene, gemessen in der Fahrzeugquerebene. Bei Neigung oben nach außen ist der Radsturz positiv; leicht negativer Radsturz bedeutet oben nach innen geneigte Hinterräder.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

geringe Seitenneigung des Rads gegenüber der Senkrechten, hervorgerufen durch entsprechende Neigung des Achsschenkels ; hat den Zweck, den Berührungsmittelpunkt des Rads mit der Fahrbahn möglichst nahe an die Drehachse des Achsschenkelbolzens heranzubringen; je näher beide beisammenliegen, desto leichter geht die Lenkung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/radsturz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.