
Ein Radsatz (engl. wheelset) bei Schienenfahrzeugen besteht aus der Radsatzwelle und den beiden Radscheiben, je nach Einsatzfall sind auf der Welle auch noch Bremsscheiben und/oder Zahnräder für den Antrieb montiert. Radsätze übertragen zum einen das Gewicht des Fahrzeugs auf die Fahrbahn bzw. die Schienen und führen zum anderen das Fahrzeug ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radsatz

Radsatz, der aus der Achswelle und den beiden aufgepressten Rädern bestehende Rollkörper der Schienenfahrzeuge. Die Räder bestehen aus dem Radkörper (Radnabe, Radscheibe, Felgenkranz) und dem warm aufgezogenen Radreifen (mit Spurkranz), der durch den eingewalzten Sprengring befestigt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

17.10.2008 Ein Radsatz bei Schienenfahrzeugen besteht aus zwei Radscheiben und einer verbindenden Radsatzwelle. Der Radsatz überträgt das Gewicht des Fahrzeugs auf die Gleise und bildet das Grundelement der klassischen Rad-Schiene-Spurführung. Während der Fahrt wird die Radsatzwelle stark beansprucht. Zu großem Druck und starken Zugkräften......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

bei Schienenfahrzeugen allgemein übliche Radanordnung; die beiden Räder sitzen unverdrehbar auf der mit umlaufenden Achswelle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/radsatz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.