
Die Radioastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie, bei der astronomische Objekte mittels der Radiowellen, die von ihnen ausgesendet werden, beobachtet und untersucht werden. == Kosmische Radioastronomie == Aufgrund der großen Entfernung der astronomischen Objekte, der Radioquellen, sind die Radiowellen sehr schwach. Daher versucht man in der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radioastronomie

Siehe
RaumforschungGefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Radioastronomie: Antennenanlage Very Large Array mit 27 Y-förmig angeordneten Radioteleskopen bei... Die Radioastronomie widmet sich der Erforschung der von kosmischen Objekten und aus dem interstellaren Raum kommenden Radiostrahlung. Zur Untersuchung dieser Strahlung, die im Wellenlängenbereic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Astronomische Untersuchungen, die im langwelligen Bereich des elektromagnetischen Spektrums durchgeführt werden. Hauptinstrumente sind Radioteleskope sehr unterschiedlicher Art: von frei beweglichen 'Schüsseln', wie etwa der größten voll schwenkbaren Reflektorantenne des Radioteleskops in Effelsberg bei Bonn mit einem Durchmess...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[radio astronomy] Die Radioastronomie macht sich die Tatsache zunutze, dass die Erdatmosphäre ausser im Bereich des sichtbaren Lichtes auch im Bereich der Radiowellen transparent ist (Radiofenster). Somit kann man diese Art von elektromagnetischer Strahlung auch auf dem Boden relativ einfach empfangen. Die dazu nötige Technik wurde vor allem wäh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Disziplin der Himmelskunde, in der Radiowellen aus dem Weltall empfangen und untersucht werden. Die Radioastronomie umfasst Wellenlängen von etwa einem Millimeter bis hin zu mehreren Metern. Radiosignale senden unter anderem die Sonne, der Planet Jupiter, Pulsare, interstellare Wasserstoffwolken sowie aktive Galaxien aus. Auch die Quasare wurden m...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Radio

- /MPG Radioteleskop Radioteleskop Das Effelsberg-Observatorium in der Eifel verfügt über eines der größten frei beweglichen Radioteleskope. Der Spiegeldurchmesser beträgt ca. 100 m. - /MPG der Zweig der Astronomie, der die Durchlässigkeit der Atmosphäre für elektromagnetische Wellen mit Wel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/radioastronomie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.