
Ein Kirchenschiff, das quer zur Achse Langhaus-Chor angelegt ist. Das Gewölbequadrat, in dem sich die beiden Schiffe kreuzen, ist die Vierung. Die sich in der Querhausachse anschließenden Teile sind die Querarme. Weist der Querbau nicht die gleiche Gewölbehöhe auf, spricht man von Querhäusern. Siehe Querschif...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Ein Kirchenschiff, das quer zur Achse Langhaus-Chor angelegt ist. Das Gewölbequadrat, in dem sich die beiden Schiffe kreuzen, ist die Vierung. Die sich in der Querhausachse anschließenden Teile sind die Querarme. Weist der Querbau nicht die gleiche Gewölbehöhe auf, spricht man von Querhäusern. Siehe Querschiff.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Querhaus (Querbau, Querschiff, mlat. Transeptum). Der dem Langhaus einer Basilika östlich quer vorgelagerte oder dieses in der Vierung rechtwinklig durchschneidende Querraum. Bei doppelchörigen Kirchen sind meist zwei Querhäuser angelegt. Mit Querschiff wird in der Fachterminologie ein Querbau bezei...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ein → Querschiff eines Kirchenbauwerks.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

quer zur Hauptachse einer Kirche liegender Raum als Grenze zwischen Chor und Langhaus. Schon in frühchristlicher Kirchenbauten finden sich Querhäuser (Alt-St. Peter, Rom).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/querhaus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.