
Populismus (lat.: populus, „Volk“) bezeichnet eine um „Nähe zum Volk“ bemühte Politik, die Unzufriedenheit, Ängste und aktuelle Konflikte ausdrückt oder instrumentalisiert, indem sie Gefühle anspricht und einfache Lösungen vorstellt. Populistische Bewegungen entstehen oft in Phasen raschen gesellschaftlichen Wandels und sind an eine ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Populismus

Siehe auch: capraesk
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(lat.) P. bezeichnet eine Politik, die sich volksnah gibt, die Emotionen, Vorurteile und Ängste der Bevölkerung für eigene Zwecke nutzt und vermeintlich einfache und klare Lösungen für politische Probleme anbietet.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Populistisch wird im öffentlichen Sprachgebrauch eine Politik genannt, die sich opportunistisch nach dem Gefallen der Wählerschaft richtet. Ein Populist ist in diesem Sinne ein Volkstribun oder Demagoge, der geschickt Ängste und Begehrlichkeiten der Bevölkerung für seine politischen Absichten zu nutzen weiß. Doch de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Ein neues Negativ-Etikett, noch verschärft als Rechtspopulismus (obwohl es keinen Linkspopulismus gibt) Politikern angehängt, die sich in einer Sprache um die Stimmen der Wähler bemühen, die vom Volk verstanden wird (vgl. Demokratie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Ist ein Schimpfwort. Damit wird ausgerechnet das Wesensmerkmal der Demokratie, nämlich das Appellieren an die große Masse des Volkes, verteufelt. Und das nur, weil man es nicht wagt, gleich den Kern des Problems anzugreifen und auf den Demokratismus zu schimpfen. Meint doch das lateinische Wort populus nichts anderes als das griechische Wort demo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Mehrdeutig verwendeter Begriff extrem unterschiedlicher Bewertung. Er dient allg. als Bezeichnung für eine negativ bewertete Politik, die sich in der Gier nach Zustimmung von seiten des Volkes demagogischer Parolen bedient, dem Volke nach dem Munde redet, an Instinkte appelliert und einfache L&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Populịsmus der, -, Politik: meist polemisch gebrauchtes Schlagwort für eine um »Volksnähe« bemühte Politik, die Stimmungen der Unzufriedenheit und akute Krisen und Konfliktlagen aufgreift und oft an eine charismatische Persönlichkeit gebunden ist. Populismus wird in der Politikwi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Populịsmus, der, Literatur: französisch Populisme, französische literarische Bewegung, begründet 1929 von L. Lemonnier und A. Thérive, um der mondänen Romanliteratur Werke vom Leben des einfachen Volkes in realistischem Stil zur Seite zu stellen. Hauptvertreter neben Lemonnier und Thérive: E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von Populismus spricht man, wenn Politiker praxisuntaugliche Forderunen erheben die auf große Zustimmung bei den Wählern stoßen (= populär sind). Entsprechend nach der politischen Ausrichtung spricht man dann von Links- oder Rechtspopulismus. Beispiel links: Forderung nach einer Grundsicherung für alle Menschen in Deutschland i.H.v. 1000,-/Mon...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/populismus.php

In der Wirtschaftssoziologie : wirtschaftlich und kulturell ausgeprägter Nationalismus , besonders in Lateinamerika, der politisch und ideologisch rückständige Massen zusammenfasst und damit für bestimmte Interesse n organisiert. Durch oft charismatische Führung soll die „oberhalb aller Klassen stehende politische Einheit“ durch die Klas.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/populismus/populismus.htm

Begriff für unterschiedl. polit. Strömungen mit Massenbasis, deren Führer sich ohne festes Programm für sozial unterprivilegierte Schichten einsetzen; ist häufig mit Nationalismus u. Antiparlamentarismus gekoppelt u. an charismat. Führerpersönlichkeiten gebunden, so der Peronismus in Argentinien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/populismus
(Literatur) 1929 begründete französische Literaturströmung, die in wirklichkeitsnahen Romanen und Erzählungen das Leben des einfachen Volkes darstellt. Vertreter: M. van der Meersch, T. Monnier, J. Prévost, H. Troyat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/populismus-literatur
(Politik) Begriff für unterschiedliche politische Strömungen mit Massenbasis, deren Führer sich ohne festes Programm für sozial unterprivilegierte Schichten einsetzen; häufig mit Nationalismus und Antiparlamentarismus gekoppelt und an charismatische Führerpersönlichkeiten gebunden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/populismus-politik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.