
Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof von Mainz. Willigis ist ein Heiliger der Römisch-katholischen Kirche. Gedenktag ist sein Todestag. == Leben == Willigis wurde um 940 in Schöningen im heutigen Niedersachsen als Sohn freier, aber nichtadeliger Eltern geboren. Er ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Willigis

Willigis (Willegis; gest. 1011; hl.). Nichtadliger Abstammung aus Schöningen bei Braunschweig, Mitglied der Hofkapelle Ottos II., seit 971 Kanzler, seit 975 Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Reiches. Um 980 begann er mit dem Bau des Mainzer Doms. Nach Ottos Tod (983) sorgte er für die Erhaltun...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Willigis

Wịlligis, Willegis, Erzbischof von Mainz (seit 975), † 23. 2. 1011; seit 971 Kanzler Kaiser Ottos II., seit 975 Erzkanzler des Reichs; führte 983†’995 für den jungen Otto III. mit dessen Mutter Theophano und Großmutter Adelheid die Regentschaft und sicherte ihm die Krone. Willigis veranlass...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wịlligis, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch gÄ«sal »Geisel, Bürge, Unterpfand«). Namenspatron ist der heilige Willigis, Erzbischof von Mainz (10./11. Jahrhundert); Namenstag: 23.†ƒFebruar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

entstammte einer niedersächsischen Bauernfamilie. Zuerst Hofkaplan Kaiser Ottos II., wurde 971 Kanzler und 975 Erzbischof von Mainz. Der sächsischen Kaiserfamilie blieb er ein uneigennütziger Berater. 976 wurde er päpstlicher Vikar für Deutschland. 996 führte er Gregor V. als ersten deutschen Papst in Rom ein. 1007 war er wesentlich an der Gr...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 23.02. althochdeutsch; willo=WiIle, gis=auf-, hervortreiben
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Willigis (Willegis), Erzbischof von Mainz, geboren zu Schöningen im Braunschweigischen von freien Eltern niedern Standes, ward für den geistlichen Stand erzogen, von Otto I. in seine Kanzlei aufgenommen und 975 von Otto II. zum Erzbischof von Mainz und Erzkanzler für Deutschland erhoben. Seiner umsichtigen und hingebenden Thätigkeit war es zu d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Erzbischof von Mainz und Erzkanzler 975 – 1011, Heiliger, † 23. 2. 1011; wahrscheinlich Sachse, seit 971 Kanzler des Kaisers Otto II., führende Gestalt der deutschen Bischöfe unter den Ottonen, von maßgeblichem Einfluss während der Regentschaft der Kaiserinnen Theophano und Adelheid, sicherte Otto III. die Krone, setzte sp...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/willigis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.