
Ein Mahlgang ist eine der ersten Zerkleinerungsmaschinen der Menschheit. Sie ist technisch durch die Walzenmüllerei (Walzenstuhl) verdrängt worden. Die ursprüngliche Form besteht aus zwei Mühlsteinen, die das Mahlgut zerkleinern. Dabei liegt der untere Stein, der Bodenstein, fest, während sich der oben liegende, der Läufer oder Läuferstein,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mahlgang

Eine Einrichtung zum Mahlen oder Schroten des Getreides. Er besteht aus einem unten liegenden Bodenstein und sich ein darauf drehenden Läuferstein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Mahlgang , in Mühlen die Vorrichtung zum Zerkleinern der zugeführten Vegetabilien, des Mahlguts, also besonders die beiden gegeneinander wirkenden Steine.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine heute kaum noch verwendete Getreidemühle, angetrieben durch Wind- oder Wasserkraft; besteht aus einem Paar waagerecht liegender Mühlsteine, von denen der untere, der Bodenstein, fest liegt, während der obere, der Läufer, in drehende Bewegung gesetzt wird. Das Mahlgut wird in der Mitte zugeführt und zwischen den Steinen zerrieben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mahlgang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.