
Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind. Sie zeichnen sich durch relativ große Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aus. Die Bezeichnung Quarzit wird in vielen Fällen nicht ganz zutreffend auf Sandsteine angewendet, deren Körner nach der Zementation durch Kieselsäure...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quarzit

Quarzit ist eine feinkristalline, sehr harte, nicht mörtelbindende aus Sandstein hervorgegangene hellgraue, auch farbig getönte Quarzmasse. Es weist eine geringe Spaltbarkeit auf, weswegen es sehr schwer zu bearbeiten ist. Verwendung findet Quarzit in der Glasherstellung, als Zuschlag für Hartbeton, für Bodenbeläge, als Schottermaterial für d...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-q/quarzit.html

Quarzịt der, metamorphes Gestein mit 60† †™80 % Quarzgehalt; häufige Nebengemengeteile sind Feldspäte, Glimmer, Aluminiumsilikate und Erzminerale; sehr hart und feinkörnig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Quarzit (Quarzfels), einfaches Gestein, besteht aus körniger bis dichter, weißer oder grauer Quarzmasse von meist grobsplitterigem Bruch. Manche körnige Quarzite bestehen aus einem Aggregat von ausgebildeten Quarzkristallen, andre haben ein sandsteinähnliches Ansehen; doch fehlt ihnen das Bindemittel, welches beim Sandstein die Körner vereinig...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

sehr fester, harter, durch ein kieseliges Bindemittel verkitteter Sandstein. Q. treten besonders gerne in den älteren Formationen auf (Namaformation, Primärformation usw.)
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.