
Pumpernickel ist ein Vollkornbrot aus Roggenschrot, das ursprünglich aus der westfälischen Küche stammt. == Herstellung == Nach der ursprünglichen Rezeptur besteht Pumpernickel ausschließlich aus Schrot und vollen Körnern von Roggen. Die vollen Körner werden über mehrere Stunden hinweg (meist über Nacht) in heißem Wasser (Brühstück) au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pumpernickel
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pumpernickel, des -s, plur. inus. eine Benennung des großen Brotes der Westphälinger, welches aus zwey Mahl geschrotenem und nicht gesiebtem Rocken, der also seine Kleye bey sich behält, bereitet wird. Indessen ist diese Benennung in Westphalen selbst nicht üblich, wo man dieses Brot ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1851

In der deut. Sagenwelt ein kleiner, dicker Hausgeist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Pumpernickel der, ein ursprünglich aus Westfalen stammendes, sehr dunkles Roggenschrotbrot.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pumpernickel , grobes, schwarzes Brot, welches in Westfalen, besonders im Münsterland, aus zweimal geschrotetem, aber nicht gebeuteltem Roggen, der also seine Kleie behält, in großen, bis 30 kg schweren Laiben gebacken wird. Der Teig bleibt 16-20 Stunden einer langsamen Gärung überlassen und dann ebenso lange oder noch länger im Backofen. Das...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

aus Westfalen stammendes schwarzbraunes Roggenschrotbrot, das 12 – 20 Stunden bei mäßiger Hitze gebacken wird; dabei bilden sich Dextrin und Karamell, die dem Pumpernickel den süßen Geschmack geben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pumpernickel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.