
Augsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns. Die Universitätsstadt ist Sitz der Regierung von Schwaben sowie Sitz des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. 1909 wurde Augsburg zur Großstadt und ist heute mit rund 265.000 Einwohnern nach München und Nürnberg die drittgrößte Stadt in Bayern. Der Ballungsraum Augsbu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg
[2008] - Die Augsburg ist ein motorgetriebenes Fahrgastschiff auf dem Ammersee, das im Sommer im Liniendienst zwischen den Orten am See verkehrt. Das Schiff wurde im Jahr 2008 gebaut und nach der drittgrößten Stadt Bayerns, Augsburg, benannt. Da mit Ausnahme der Augsburg alle Fahrgastschiffe auf dem Ammersee nach Ortschaf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg_(2008)
[Arkansas] - Augsburg (auch als Augsbury bezeichnet) ist ein kleiner kreisfreier Ort (unincorporated community) im Pope County, Arkansas, USA. 1883 siedelten die ersten deutschsprachigen Lutheraner-Familien im Pope County, 15 Meilen nordwestlich von Russellville. Der Name des Ortes bezieht sich auf die deutsche Stadt Augsbu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg_(Arkansas)
[Begriffsklärung] - Augsburg bezeichnet Augsburg ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg_(Begriffsklärung)
[F 213] - Die Mehrzweck-Fregatte Augsburg (F213) der Deutschen Marine ist das siebte Schiff der Bremen-Klasse. Sie ist dritte Trägerin des Namens Augsburg in einer deutschen Marine, benannt nach der Hauptstadt des bayrischen Regierungsbezirks Schwaben. == Geschichte == Die Augsburg gehörte zunächst dem 2. Fregattengeschw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg_(F_213)
[F 222] - Die Augsburg war das dritte nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gebaute Geleitboot der Köln-Klasse (Projektname: Geleitboot 55). Sie war zweite Trägerin des Namens Augsburg in einer deutschen Marine, benannt nach der Hauptstadt Bayrisch-Schwabens. == Technik == Die Kiellegung fand am 29. Oktober 1958 in Ha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg_(F_222)

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts gehört Augsburg mit seiner wohlhabenden Bürgschaft zu den wichtigsten Städten der deutschen Silberschmiedekunst. Im 16. Jahrhundert begann die Augsbuger Silberschmiedekunst, gefördert durch die großzügigen Aufträge der reichen Handelsfamilien Welser und Fugger und der bayerischen Herzöge, eine Konkurrenz zu Nü...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Augsburg, kreisfreie Stadt in Bayern, Verwaltungssitz des Landkreises Augsburg und des Regierungsbezirks Schwaben, am Zusammenfluss von Wertach und Lech, nördlich des Lechfeldes gelegen. Augsburg ist nach München und Nürnberg drittgrößte Stadt in Bayern. Produktionsgüter sind u. a. Textilien, Kraftfahrzeuge, M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Augsburg, Bistum, vermutlich im 4. Jahrhundert erstmals gegründet; Neugründung im 6./7. Jahrhundert, seit 829 zur Kirchenprovinz Mainz gehörend (umfasste schwäbische und bayerische Gebiete). 1817 wurde es Suffraganbistum von München-Freising; 1821 neu umschrieben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Augsburg, Hochstift, das vom Oberallgäu bis über die Donau reichte; ab dem 15. Jahrhundert war Dillingen (erworben 1258) Neben-, im 16.† †™18. Jahrhundert Hauptresidenz; kam 1802/03 an Bayern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Augsburg: Spaziergänger auf dem zugefrorenen Kuhsee in Augsburg-Hochzoll Augsburg, Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 1 071 km<sup>2</sup>, 241 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist die Stadt Augsburg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hauptstadt des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben , zwischen Lech und Wertach, als Stadtkreis 147 km², 263 000 Einwohner; Bischofssitz, gotischer Dom, St.-Ulrichs-Kirche, Rathaus (17. Jahrhundert) , Perlachturm, Zeughaus, Fuggerhaus, soziale Kleinsiedlung `Fuggerei`; Rö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Augsburg, in Süddeutschland am Zusammenfluß von Wertach und Lech gelegen, wurde 15 v. Chr. unter dem Namen Augusta Vindelicorum (benannt nach dem Keltenstamm der Vindeliker) als röm. Militärstützpunkt gegründet. Seinen Aufschwung als Provinzhauptstadt verdankte der Ort der verkehrsgünstigen Lage an ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

deutsche Mozartstadt, Fuggerstadt
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Augsburg

- Augsburg , ehemals reichsunmittelbares Bistum, dessen zerstreute Besitzungen 2540 qkm (46 QM.) und 86,000 Einw. in zwei Städten (Dillingen und Füssen), elf Marktflecken und vielen ansehnlichen Dörfern enthielten. Der Bischof stand unter dem Erzbischof von Mainz, residierte in Dillingen, hatte aber Kathedralkirche und Hof in Augsburg. Die...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.