
Pskow ({RuS|Псков}, deutsch auch Pleskau, deutsch historisch auch Pleskow; estnisch Pihkva; lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit {EWZ|RU|58401} Einwohnern (Stand {EWD|RU|58401}), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland. Die Stadt ist Hauptstadt der Oblast Pskow und ist eine de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pskow

Pskow: Blick auf die Dreifaltigkeitskathedrale im Kreml (12.-16. Jahrhundert) Pskọw, deutsch Pleskau, Gebietshauptstadt in Russland, an der Welikaja, oberhalb ihrer Mündung in den Pskower See, 200 000 Einwohner; russisch-orthodoxer Bischofssitz, Maschinen- und elektrotechnischer ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pskow (Pleskow), russ. Gouvernement, zu Großrußland gehörig, grenzt an die Gouvernements St. Petersburg (im N.), Nowgorod (im NO.), Twer (im O.), Smolensk (im SO.), Witebsk (im S. und SW.) und Livland (im W.) und hat einen Flächenraum von 44,208 qkm (802,9 QM.). Das Land ist im allgemeinen flach, nur im S. und O. hügelig, reich bewaldet und gu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt im Nordwesten Russlands, oberhalb der Mündung der Welikaja in den Pskower See, 207 000 Einwohner; pädagogische Hochschule; berühmter Kreml (12. – 16. Jahrhundert); Nahrungsmittel-, Elektro- und Leinenindustrie, Maschinenbau.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pskow
Keine exakte Übereinkunft gefunden.