
Präbiotika (auch Prebiotika) sind „Nicht verdaubare Lebensmittelbestandteile, die ihren Wirt günstig beeinflussen, indem sie das Wachstum und/oder die Aktivität einer oder mehrerer Bakterienarten im Dickdarm gezielt anregen und somit die Gesundheit des Wirts verbessern“ (Gibson and Roberfroid, 1995). Präbiotika gehören neben Probiotika zu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Präbiotika

So werden Lebensmittel genannt, denen Ballaststoffe zugesetzt werden, die das Bakterienwachstum im Darm verbessern. Dadurch kann die Verdauung unterstützt werden.
Gefunden auf
https://www.diabsite.de/infos/lexikon/

Sind `nichtverdauliche Lebensmittelbestandteile, die den Wirt durch Stimulation von Wachstum und Aktivität einzelner oder einer begrenzten Zahl positiver Bakterienstämme im Kolon günstig beeinflussen und dadurch die Gesundheit des Menschen verbessern.
Gefunden auf
https://www.dr-mueck.de/HM_Faehigkeiten/Ernaehrungsmedizin-Lexikon-Glossar.

Präbiotika sind Substanzen, die vom Menschen nicht verdaut werden können, jedoch Nahrungsgrundlage für erwünschte Mikroorganismen sind. Insofern stellen sie einen besonders wertvollen Anteil der Ballaststoffe in der menschlichen Ernährung dar. Zu diesen Substanzen gehören pflanzliche Fasern, In....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

biologisch aktive, unverdauliche Lebensmittelbestandteile, deren Verzehr Wachstum und Aktivität einzelner „positiver“ Dickdarmbakterien anregt und dadurch die Gesundheit günstig beeinflussen soll. Zu den Präbiotika werden zum Beispiel Inulin und Oligofructose gerechnet, die typische Ballaststoffeigenschaften zeigen und den Bakterien des...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praebiotika

Inulin ist ein Präbiotikum, was bedeutet, dass der Stoff den nützlichen Darmbakterien als Nahrung dient und somit beim Aufbau einer gesunden Darmflora helfen kann. Wie Inulin wirkt, wie man es …
Gefunden auf
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/themen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.