
Asphalt bezeichnet eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen sind Asphaltbefestigungen in v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asphalt
[1929] - Asphalt ist ein Stummfilm von Joe May. In den Hauptrollen spielen Gustav Fröhlich und Betty Amann. Die Uraufführung erfolgte am 12. März 1929 im Ufa-Palast am Zoo von Berlin. Der Film erhielt Jugendverbot. == Handlung == Der junge Polizeiwachtmeister Holk geht ganz in seinem Beruf auf und nimmt seine Aufgaben mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asphalt_(1929)
[Begriffsklärung] - Asphalt bezeichnet: Asphalt ist der Familienname folgender Person: Ort in den Vereinigten Staaten: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Asphalt_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Asphalt, des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Griech. und Lat. Asphaltum, eine Art eines schwarzen, trockenen und brüchigen Erdharzes, welches im Deutschen unter dem Nahmen Judenpech am bekanntesten ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3157

Asphalt, in der Natur vorkommendes Gemisch, das durch Verdunstungs- und Oxidationsvorgänge aus Erdöl entsteht und sich im Wesentlichen aus Bitumen und Mineralstoffen zusammensetzt. Asphalt lässt sich auch auf künstlichem Weg herstellen, ist fest oder zähflüssig, braun bis schwarz und brennbar. Das Gemisch wird...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

braunschwarze bis schwarze, nichtkristalline, viskose bis nahezu feste Masse, die aus Kohlenwasserstoffen mit geringen Mengen Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelverbindungen sowie Mineralstoffen besteht. Man unterscheidet natürlichen und künstlichen, aus Erdölrückständen gewonnenen Asphalt. Asphalt ist ein Gemisch aus Bitumen und Mineralstof...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Mischung aus Mineralstoffen und Bitumen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Asphalt: Asphaltsee »Pitch Lake« bei La Brea (im Südwesten von Trinidad) Asphalt wird bereits seit dem Altertum als Baumaterial, zum Einbalsamieren von Toten oder als Beschichtungsmaterial zum Abdichten eingesetzt. Heute unterscheidet man den Asphalt in verschiedene Sorten. Besonder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [auch 'as-; griechisch, `Erdpech`] nach DIN 55 946 Gemische von Bitumen und Mineralstoffen, die vorwiegend technisch hergestellt und für Straßenbauzwecke verwendet werden. Das aus Füller (Gesteinsmehl) , Sand (Natur- und Brechsand) und Splitt bestehende Mineralgemisch ...
- As¦phalt [m. 1 ] Gemisch aus Bitumen und Mineralstoffen, Erdpe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(griech. = Erdpech)1. schwarzbraunes, pechartig glänzendes Mineral
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/A/21_Asphalt.html
Asphalt wurde ursprünglich als 'Erdpech' bzw. 'Erdharz' bezeichnet. Die heute verwendete Bezeichnung gilt für einen Straßenbelag, der aus Teer- und Erdölrückständen besteht. Nach französischem Vorbild werden in Deutschland erstmals im 19. Jahrh...
Gefunden auf https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/
Erdpech, Straße, Straßenbelag, Straßenpflaster
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Asphalt
Asphalt (griech.), Bezeichnung sehr verschiedenartiger Natur- und Kunstprodukte, welche häufig miteinander verwechselt werden. In der Mineralogie gehören zur Asphaltgruppe (Ordnung der Harze) alle Produkte, welche durch Aufnahme von Sauerstoff aus Stein- oder Erdöl entstanden sind, im wesentlichen also aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ein natürlich vorkommendes oder technisch erzeugtes Gemisch von → Bitumen und mineralischen Stoffen bzw. Gesteinskörnung. Eingesetzt wird Asphalt insbesondere als Fahrbahnbelag.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.