
Presse: Straßenverkauf der ersten unzensierten Presseerzeugnisse im März 1848. Aquarell von J. N. Höfel (Historisches Museum der Stadt Wien). © Copyright Historisches Museum der Stadt Wien, für AEIOU. Sammelbegriff für periodisch erscheinende Druckschriften. Der österreichische Presse-Markt gliedert sich in die Bereiche Zeitung (Tages- u...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Presse%2C_Druckschriften

Presse (von althochdt.: pressa = Kelter; aus lat. pressura) steht für: Presse ist weiterhin der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Presse
[Maschine] - Pressen zählen zu Umformmaschinen mit geradliniger Relativbewegung der Werkzeuge. == Einteilung von Pressmaschinen == Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Pressen einzuteilen. Die wichtigsten Einteilungskriterien für Pressen sollten allerdings die sein, nach denen man die Brauchbarkeit von Pressen für bestim...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Presse_(Maschine)
[Medien] - Der Oberbegriff Presse (von mittellateinisch pressa und französisch presse) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse (Flugschriften, Einblattdrucke, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate)....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Presse_(Medien)
[Tageszeitung] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Presse_(Tageszeitung)

ist seit dem Anfang des 16. Jh.s die Druckmaschine und dem folgend seit der Mitte des 16. Jh.s die Gesamtheit der zur Verbreitung geeigneten und bestimmten Druckerzeugnisse(1650 Leipziger Einkommende Zeitungen sechsmal wöchentlich) .Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4 1978, 899; Groth, O., Die unerkannte Kulturmacht, Bd. 1ff. 1960ff.; Rohls, J., D...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Presse, plur. die -n. 1) Ein Körper, welcher auf einen andern drückt; doch nur in einigen Fällen. Es ist die Presse an den Windmühlen ein großer hölzerner schwerer Bogen, über dem Obertheile der glatten Peripherie des Kammrades, welcher auf dieselbe drückt, wenn die Mühle stille ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1629

Allg.: Bezeichnung für alle Formen von Druckerzeugnissen, sei es in Bild- oder Schriftform, bspw. als Zeitungen, Plakate, Zeitschriften etc. Spez.: Das P.-Recht und die P.-Freiheit (Art. 5 GG; Landespressegesetze) sind demokratische Grundrechte, die die freie Meinungsäußerung und freie Informationsbeschaffung schützen. Politische Bedeutung komm...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Eine Maschine, um z.B. Heu oder Stroh kompakt zu Ballen zu verdichten (= zu pressen) und damit Transport und Lagerung zu vereinfachen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Presse, , Kelter , süddeutsch und österreichisch Torggel, Torkel , Weinbau: Gerät (ursprünglich Anlage) zum Auspressen von Weintrauben oder vergorener Maische. Die ältesten Pressen sind so genannte Baumkeltern (Baumpressen), bei denen eine Platte durch den Hebeldruck eines langen Baumstammes auf die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Presse: Innenansicht der Galerie des machines mit Schnellpressen, Pariser Weltausstellung 1889... Presse Technik: Maschine, die durch Druckkräfte Anpress-, Umform- oder Trennvorgänge bewirkt. Pressen werden als Ständerpressen oder Säulenpressen gebaut. Mechanische Pressen übertragen die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Presse: Titel- und Auflagenentwicklung von (IVW-geprüften) Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland (1975† †™2007)<sup>*</sup> JahrTages- und SonntagszeitungenWochenzeitungenPublikumszeitschriftenFachzeitschriften Anzahlverkaufte Auflage (in Mio.)Anzahlverkaufte Auflage (in M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Presse (mhd. presse, mlat. pressa). Die hölzerne Schraubenpresse war schon um die Zeitenwende bekannt und wurde im MA. als Kelter und als Druckerpresse beim Buchdruck verwandt. Daneben kannte man - zum 'Schlagen' von pflanzlichen Ölen - die Keilpresse (s. Ölmühlen). Von 'http://u0028844496.us...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Presse , Vorrichtung, mit welcher vorübergehend auf Körper ein Druck (Pressung) ausgeübt wird. Im allgemeinen sucht man durch Pressen zu erreichen: 1) eine Verdichtung der Körper, z. B. zum Verpacken von Baumwolle, Heu, Torf, Garn, Hadern etc.; 2) eine Trennung fester von flüssigen Substanzen, z. B. zur Gewinnung von Wein, Öl, Säften...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1906) Presse nennt man mit bezeichnendem Ausdruck seit den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Anstalt, welche junge Leute in möglichst kurzer Zeit für ein bestimmtes Examen drillt. Das gilt vor allem für militärische Prüfungen zum Zwecke des Einjährig-Freiwilligen- oder Fähnrichszeugnisses. Vergl....
Gefunden auf https://www.textlog.de/schlagworte-presse.html
(Publizistik) früher die Bezeichnung für alle mit der Druckpresse hergestellten Schriften; heute werden als Presse vor allem Zeitungen und Zeitschriften bezeichnet. Der Begriff wird auch als Synonym für die bei Zeitungen und Zeitschriften beschäftigten Journalisten verwendet.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/presse-publizistik
(Technik) Maschine zur Erzeugung von Druckkräften, z. B. als Fruchtpresse, Kümpelpresse (Biegen von Blechen), Schmiedepresse (Bearbeitung von Eisen) oder Ziehpresse (Ziehen von Rohren und Stangen). Am einfachsten ist die Hebelpresse, bei der ein Stempel mit Hilfe eines Hebels nach unten gedrückt wird. Bei der Schraube...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/presse-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.