
Polytonalität ist die Überlagerung mehrerer Tonarten. So verwendet z. B. Igor Strawinsky in "Le Sacre du Printemps" Akkorde, die sich aus Es-Dur und E-Dur zusammensetzen. Auch bei Darius Milhaud ist die Polytonalität ein häufiges Stilmittel. Bei der gleichzeitigen Verwendung von zwei Tonarten spricht man von Bitonalität. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polytonalität

Die Polytonalitätbezeichnet das gleichzeitige Erklingen mehrerer Tonarten oder das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer tonaler Zentren. Polytonalität entsteht entweder beiläufig in den Kollektivimprovisationen des Free Jazz oder findet sich als bewusst eingesetztes Kompositionsprinzip, z. B. im Thi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Polytonalität die, die gleichzeitige Verwendung mehrerer, meist zweier (Bitonalität) Tonarten, findet sich in vielen Werken seit 1910, so bei I. Strawinsky und D. Milhaud.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Musik, in der sich die Beziehung des Akkords auf mehrere Tonarten erstreckt
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

die gleichzeitige Verwendung verschiedener Tonarten in den einzelnen Stimmen, besonders häufig in Kompositionen seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, z. B. bei R. Strauss, C. Debussy, I. Strawinsky, D. Milhaud, K. Szymanowski ; bei zwei gleichzeitig verwendeten Tonarten spricht man von Bitonalität....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/polytonalitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.