
 Als Pluvialzeit bezeichnet man im Allgemeinen relativ feuchte Perioden der Erdgeschichte, wobei man sich dabei oft auf räumlich sehr begrenzte also regionale Erscheinungen wie zum Beispiel den heutigen Sahara-Raum bezieht. In den mediterranen bis tropischen Gebieten Afrikas nördlich des Äquators gab es dies zuletzt während des Pleistozäns (vo...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Pluvialzeit

Pluvialzeit , Epoche höherer Niederschläge, besonders während des pleistozänen Eiszeitalters und des Holozäns.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Zeit stärkerer Niederschläge in den heutigen Trockengebieten der Subtropen (z.B. Sahara). Der Pluvialzeit in den Subtropen entsprechen die Eiszeiten der höheren Breiten (während des Pleistozäns). Dabei herrschte in den Subtropen kühleres Klima mit stärkeren Ni...
Gefunden auf 
https://www.wetter.net/lexikon/pluvialzeit.html

den pleistozänen Eiszeiten (im Norden) entsprechende, feuchtklimatische Periode in den heute trockenen Gebieten der Subtropen.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/pluvialzeit
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.