
Ordnungszahl 94. Symbol: Pu relative Atommasse 244,0642 Dichte [g/cm3] 19,74. Schmelzpunkt: [°C] 641 Siedepunkt [°C] 3230 erste Ionisierungsenergie [eV] 5,8 Elektronenkonfiguration [Rn] 5f
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/pu.htm

Als eines der wenigen spaltbaren Elemente spielt es eine wichtige Rolle für den Betrieb von Kernkraftwerken und den Bau von Kernwaffen. So war das Spaltmaterial der Atombombe, die am 9. August 1945 auf Nagasaki abgeworfen wurde, Plutonium. == Geschichte == Sie benannten es im März 1942 nach dem damals als äußersten Planeten geltenden Pluto, de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium
[1978] - Plutonium ist ein deutscher Fernsehfilm von Rainer Erler aus dem Jahr 1978. Der Film wurde von der Firma Pentagramma im Auftrag des ZDF produziert. Die Erstausstrahlung im Fernsehen war am 26. Juni 1978. Viele Außenaufnahmen zeigen südamerikanische Länder, zum größten Teil Brasilien. == Handlung == In der Form...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plutonium_(1978)

Chemisches Element, Symbol Pu, Ordnungszahl 94, es existieren Isotope von Pu 232 bis Pu 247, Schmelzpunkt 640 Grad C, Siedepunkt 3.327 Grad C, Dichte 19,8 g/cm3, silberweißes Metall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Das hochgiftige und radioaktive Schwermetall Plutonium ist historisch gesehen das zweite künstlich hergestellte Transuran. Es entsteht in Kernreaktoren und wird als Material für Kernwaffen eingesetzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plutonium (chemisches Symbol: Pu) Ordnungszahl94 relative Nuklidmasse (<sup>239</sup>Pu)239,052 Häufigkeit in der Erdrinde2 · 10<sup>† †`21</sup> % natürlich vorkommende radioaktive Isotopeals Zerfallsprodukte: <sup>229</sup>Pu in Uranerzen, <sup>244</sup&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plut
onium Syn.: Pu (Abk.)
En: plutonium künstl. radioakt. Element (sechs Modifikationen) der Actiniden-Gruppe (Transuran), 1940 bei Beschuss von
238Uran mit Deuteronen entdeckt; OZ 94, Massenzahlen 232†“246 (vorwieg. a-Strahler, Halbwertszeit 20 Min. bis ca. 10
7 J.); 4-, seltener 3-, 5- u. 6-wertig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

In Kernkraftwerken entstehendes, in der Natur sehr selten vorkommendes spaltbares radioaktives Element
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42648

Das radioaktive und hochgiftige Schwermetall Plutonium wird zusammen mit Uran in Atomreaktoren als Brennstoff eingesetzt. Waehrend Uran in Bergwerken abgebaut wird, kommt Plutonium in der Natur nur in Spuren vor. Es entsteht aber in jedem Atomreaktor und auch bei Atomwaffentests als «Nebenprodukt» der Spaltung von Uran-Atomen. Wenige Kilogramm Pl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42773

Plutonium - das 94. Element im Periodensystem - wurde 1940 von den amerikanischen Forschern Seaborg, McMillan, Wahl und Kennedy als zweites Transuran-Element in der Form des Isotops Plutonium-238 beim Beschuss von Uran-238 mit Deuteronen entdeckt. Heute sind 15 Pu-Isotope bekannt.Besondere Bedeutung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Symbol: Pu . Ordungszahl: 94 Actinoide (Actinoide) . Namensbedeutung: nach dem Planeten Pluto benannt; Pluto war der Beiname der griechischen Gottheit Hades. Der Name wurde in Anlehnung an die Planetenreihe Uranus, Neptun und Pluto entsprechend Uran, Neptunium und Plutonium gewählt. (engl.: plutonium) Allgemein Nach der Entdeckung von Neptunium Mi...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele094.htm

chemisches Zeichen Pu, ein 1941 erstmalig von G. T. Seaborg und Mitarbeitern durch Bestrahlung von Uran mit Deuteronen erzeugtes radioaktives Element, das in der Natur nur in sehr geringen Mengen in Uranerzen vorkommt. Das silberweiße Schwermetall gehört zu den Transuranen ; Atommasse des längstlebigen Isotops 244, Ordnungszahl 94, Dic...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plutonium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.