
Von den Asterix-Alben sind auch Plagiate (von lateinisch plagium, 'Menschenraub') auf dem Markt. Dafür entnehmen die zumeist unbekannten Hersteller oftmals aus den Originalalben die Bilder, setzen sie zu einer neuen Story zusammen und versehen, soweit erforderlich, die Spre...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/plagiat.php

Ein Plagiat (über frz. aus lat. plagium ‚Menschenraub‘) ist das Aneignen fremder geistiger Leistungen. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen (z. B. Zeitungs-, Magazinartikel, Fotos, Filme, Tonaufnahmen), fremder Ideen (z. B. Erfindungen, Design, Wissenschaftliche Erkenntnisse, Melodien) oder beides gleichz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Plagiat

(2005) Fremdes geistiges oder körperliches Werk, welches als eigenes Werk oder als Teil davon ausgegeben wird. Wenn Sie jetzt rote Ohren bekommen, sind Sie wahrscheinlich gerade dabei, Teile meines Lexikons für Ihre eigene Sammlung zu verwenden. Entspannen Sie sich, schicken Sie mir eine freundliche...
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/plagiat.html

Rechtswidrige Nachahmung eines Produktes und/oder eines Markennamens, wobei zwischen Produktpiraterie und Markenpiraterie unterschieden wird.
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Widerrechtliche Nachahmung eines Werkes
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/werbung_p.htm

(lat.-fr.) Das unrechtmäßige Aneignen von Gedanken, Ideen oder Ähnlichem im Bereich der Kunst, Wissenschaft oder Wirtschaft. Oftmals handelt es sich um eine Nachahmung eines Werkes, das als eigenes ausgeben wird. Im Internet finden sich solche Plagiate bei unerlaubter Übernahme von Grafiken, Fotos oder Texten. Wer solche Handlungen vornimmt, be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

Geistiger Diebstahl; Verletzung des Urheberrechts an der geistigen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Produktion anderer durch nicht oder kaum veränderte Wiedergabe ohne Kennzeichnung der ursprünglichen Urheberschaft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42131

Plagiat: Durch Markenfälschung entstehen Milliardenschäden. Im Bild ein Container mit fünf Tonnen... Plagiat das, 1) geistiger Diebstahl, teilweise oder vollständige ûbernahme eines fremden literarischen, musikalischen oder bildnerischen Werkes unter Vorgabe eigener Urheberschaft (fre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nachahmung eines Produktes, einer Idee oder Kopie eines fremden Textes, ohne das die Zustimmung des Urhebers vorliegt. In den meisten Fällen möchte der Nachahmende Lizenzgebühren sparen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Mit Plagiat wird die vollständige oder teilweise Übernahme eines urheberrechtlich geschützten Werks ohne Genehmigung und Angabe des Urhebers bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/plagiat.php

Plagiat (Plagium, lat.), litterar. Diebstahl, welcher dann vorliegt, wenn ein Schriftsteller oder Künst-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lat. plagium = Entführung, Menschenraub. Mißachtung des geistigen Eigentums Dritter durch bewußtes Unterschlagen von »Quellenangaben, bzw. durch unerlaubtes Kopieren. Dabei spielt der Inhalt der kopierten Werke keine Rolle: Ob »Hausarbeit oder »Habil...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/525ff230-b9e

unrechtmäßige Nachahmung bzw. Veröffentlichung eines künstlerischen oder wissenschaftlichen Werkes, das von einem anderen geschaffen worden ist (Urheberrecht); Diebstahl geistigen Eigentums; auch ein ganzes künstlerisches oder wissenschaftliches Werk, das auf diese Weise entstanden ist, wird als Plagiat bezeichnet. ...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_p.htm

bewusste Verletzung des Urheberrechts, indem fremdes Geistesgut als eigenes ausgegeben wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plagiat
Keine exakte Übereinkunft gefunden.