
Ein Pilotballon wird von den Meteorologen benutzt, um die Höhe der Unterseite der Wolken über dem Erdboden während der Tagesstunden festzustellen. Der Ballon wird dazu derart befüllt, dass seine Aufstiegsgeschwindigkeit bekannt ist. Aus der gemessenen Zeitspanne zwischen dem Start des Ballons und seinem Eintauchen in die Wolke kann man so auf ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pilotballon

Kleiner, mit Wasserstoff gefüllter Ballon ohne weitere Instrumente mit konstanter Steiggeschwindigkeit zur optischen Feststellung der Wolkenuntergrenze. Aus der Zeit vom Start bis zum Eintauchen in die Wolke kann die Höhe der Wolke über Grund ausgerechnet werden. Mittels eines Theodoliten kann auch Richtung und Geschwindigkeit eines...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-p.htm

Pilotballon , Wetterballon, kleiner, unbemannter, frei fliegender Ballon, dessen Abdrift durch Peilung gemessen wird. So lassen sich bei bekannter Steiggeschwindigkeit die Richtung und Geschwindigkeit des Höhenwindes berechnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Pilotballon dient optisch der Feststellung der Wolkenuntergrenze sowie - mittels eines Theodoliten (ein Winkelmessinstrument) - zur Feststellung von Richtung und Geschwindigkeit eines Höhenwindes. Dieser Gummiballon ist mit Wasserstoffgas gefüllt und hat eine konstante Steiggeschwindig...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/pilotballon.html

ein mit Wasserstoffgas gefüllter Gummiballon, dessen Höhenwinkel und Azimut im Flug laufend gemessen werden; dient in der Aerologie zur Ermittlung von Richtung und Geschwindigkeit des Windes in der freien Atmosphäre (bis über 40 km).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pilotballon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.