
Betrachtet man das Dreieck Beobachter-Lichtquelle-Objekt, so ist der Phasenwinkel der Winkel in der Ecke dieses Dreiecks, wo sich das Objekt befindet. Der Winkel in der Ecke des Beobachters heißt Elongation.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(phase angle) Der als die Projektion eines rotierenden Vektors auf die Koordinatenachse dargestellte durchlaufene Winkel einer sinusfürmigen Schwingung. Dient oft zum Vergleich zweier Schwingungsvorgänge der gleichen Frequenz (z.B. Strom und Span...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18169&page=1

(phase angle) Der als die Projektion eines rotierenden Vektors auf die Koordinatenachse dargestellte durchlaufene Winkel einer sinusfrmigen Schwingung. Dient oft zum Vergleich zweier Schwingungsvorgänge der gleichen Frequenz (z.B. Strom und Spannung in einer Schaltung). Die konstante Winkeldifferenz zwischen den zugehrigen r...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18169&page=1

Winkel Sonne-Planet-Erde. Er gibt Auskunft über die Beleuchtungsform (Phasengestalt) eines von der Sonne beleuchteten nichtleuchtenden Himmelskörpers (Mond, Planeten). Die Phasengestalt hängt von der relativen Stellung von Sonne, Mond bzw. Planet und Erde ab. Bei einem Phasenwinkel von 0° schauen wir genau auf die vollbeleuchtet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Der Winkel, unter dem von einem Planeten aus Erde und Sonne erscheinen. Aus dem Phasenwinkel ergibt sich, welcher Teil der beleuchteten Halbkugel des Planeten von der Erde aus sichtbar ist. Beträgt der Phasenwinkel 0°, so erscheint der Planet oder der Mond von der Erde aus betrachtet voll beleuchtet (Vollmond). Phasenwinkel 90° bedeutet, man sie...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Phase
Keine exakte Übereinkunft gefunden.