
Der Begriff Pharao geht auf das ägyptische Wort „Per aa“ („großes Haus“) zurück, das ursprünglich weder ein Herrschertitel noch ein Eigenname, sondern die Bezeichnung für den königlichen Hof oder Palast war. Die Verwendung von „Pharao“ bezüglich der Person des Königs kam erst im Neuen Reich ab Thutmosis III. auf, dennoch war da...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharao
[Band] - Pharao war eine Pop Gruppe um Kyra Pharao (bürgerlich: Claudia Banerjee; * 17. Februar 1972 in Kairo), welche Mitte der 1990er Erfolg mit Eurodance-Titeln hatte. == Karriere == === Gründung von Pharao === Hinter dem Projekt standen die Produzenten Alexander Hawking und Steffen Harning (aka DJ Stevie Steve). Letzt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharao_(Band)
[Begriffsklärung] - Pharao ist Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharao_(Begriffsklärung)
[Computerspiel] - Pharao ist ein Aufbauspiel, das im November 1999 von der Firma Sierra Entertainment herausgebracht wurde. Das Spielprinzip ähnelt der vorhergegangen Caesar-Serie. Aus der Vogelperspektive kontrolliert der Spieler den Aufbau einer Siedlung. Schauplatz des Spiels ist das alte Ägypten. == Spielaufbau == Das...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharao_(Computerspiel)
[Film] - Pharao (poln. Faraon, alternativ: Pharao – Die dunkle Macht der Sphinx) ist ein polnischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1966. Gedreht wurde er vom Regisseur Jerzy Kawalerowicz nach dem gleichnamigen Roman von Bolesław Prus. Pharao bekam 1966 eine Nominierung für die Goldene Palme beim Internationalen Filmfestiva...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharao_(Film)

Pharao ist der Titel der ägyptischen Könige. Der Begriff kommt aus dem Hebräischen und bedeutet »Großes Haus«, das heißt Palast. Der Pharao galt als Sohn des Sonnengottes Re, der nach dem Glauben der Ägypter die Welt erschaffen hat. Damit wurde der Pharao selbst zu einem göttlichen Wesen und auch...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Ein Pharao ist der größte und mächtigste Mann im Staat. Er ist König und Gott für die Ägypter zugleich. Die Symbole seiner Macht sind Zeremonialbart und Kopftuch mit den Schutzgöttinen von Ober- und Unterägypten. Er wurde mit vielen Grabbeilagen in einer großen Pyramide begraben. Der Pharao galt als leiblicher Sohn des obersten Gottes. Das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

In Ägypten regierten um 3000 v. Chr. die Pharaone. Sie waren die Herrscher über Ägypten und regierten mit uneingeschränkter Macht über das Volk. Sie waren halbe Götter, aber sie beteten auch zu ihren Göttern um sie gnädig zu stimmen. Einer der berühmtesten Götter ist Re, er ist der Obergott, unter ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42017

Pharao das, -s, Kartenspiel: Pharo, Faro, Kartenglücksspiel für fünf Spieler mit zwei französischen Kartenspielen zu je 52 Blatt; besonders beliebt im 17. und 18. Jahrhundert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pharao: Die Goldmaske (mit Edelsteineinlagen, um 1337 v. Chr.) mit dem Antlitz des ägyptischen... Pharao , Geschichte: der, Titel der altägyptischen Könige.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Pharao , Kartenspiel, s. Pharo.
- Pharao , im Alten Testament Titel für die Herrscher Ägyptens bis zur Eroberung durch die Perser, bedeutet s. v. w. König.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Altes Testament) hebräische Wiedergabe des altägyptischen Königstitels Pir-o („Großes Haus“); ursprünglich nur für den königlichen Palast gebraucht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pharao-altes-testament
(Kartenspiel) im 18. u. 19. Jh. beliebtes Kartenglücksspiel (der gehobenen Gesellschaft) in Europa, in der Literatur häufig erwähnt. Gespielt wird mit 2 Spielen, je 52 Blatt, ohne Joker, französ. Farben; beliebig viele Spieler, die ihre Einsätze auf die 13 Karten der Pik-Farbe machen. Der Bankhalter leitet das Spiel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pharao-kartenspiel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.