
Pfau bezeichnet: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfau
[Sternbild] - Der Pfau (lateinisch Pavo) ist ein Sternbild des Südhimmels. == Beschreibung == Der Pfau ist ein wenig markantes Sternbild westlich des Südlichen Dreiecks. Der Hauptstern α Pavonis ist mit 1,94m auffallend hell. Die übrigen Sterne gehören der 3. und 4. Größenklasse an. Im Pfau steht der auffällige Kuge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfau_(Sternbild)
[Wappentier] - Der Pfau ist als Wappentier eine gemeine Figur. Das zu den Hühnervögeln zählende Tier ist in der Darstellung im Wappen seiner natürlichen Erscheinung sehr nahe. Die Wahl des blauen Pfaues kommt der in Europa verbreiteten Art als bekannteste und schmuckvollsten Vertreter der Fasanenartigen entgegen. Er war...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfau_(Wappentier)

Der Pfau steht symbolisch für Würde und Schönheit.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Pfau, des -es, plur. die -e, noch häufiger aber die -en, eine Art großer Hühner mit nackten Füßen, einem Federbusche auf dem Kopfe, und einem langen, schön gefärbten, und mit Augen bemahlten Schwanze, welchen er, wenn er im Affecte ist, aus einander breitet, welches ein Rad schlage...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_681

Der Pfau in seiner Schönheit ist das Symbol des Himmels, der Seligkeit, des Glücks. Wir kennen den Pfauenthron des Schahs, des großen Königs aller Perser. In der Patristik war man der festen ûberzeugung, das Fleisch des Pfaues verfaule nicht, es sei unverweslich. So wurde der Pfau zum Symbol der Auf...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die hellsten Sterne des Sternbilds Pfau Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Peacock)1m̦9† †`2<sup>M</sup>B2185 ß3m̦40<sup>M</sup>A5140 δ3m̦65<sup>M</sup>G519,9 η3m̦6† †`2<sup>M</sup>K1380 κ<sup>*</s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfau die wechselwirkenden Galaxien NGC 6872 und IC 4970, vom Typ SBb bzw. S0 Pfau, lateinisch Pavo, ein Sternbild am Südhimmel, das von unseren Breiten aus nicht sichtbar ist. Hellster Stern ist a Pavonis mit einer scheinbaren Helligkeit von 1m̦94. Der Kugelsternhaufen NGC 6752 ist mit einem F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pfau, Pfaue, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch phÄÂwe, phÄÂ, phÄÂb(e) »Pfau« für einen eitlen Menschen. 2) Im Westen Deutschlands kann dieser Familienname gelegentlich auch auf einen Hausnamen zurückgehen. Hedwigis dicta zem Phawen ist anno 1275 in Basel belegt, Co...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[pavo] Sternbild am Südhimmel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Pfau (mhd. phawe, phaw, phaewinne [seit dem 6. Jh. belegt]; v. lat. pavo; wiss. Pavo cristatus). Ursprünglich in Indien und Sri Lanka beheimatet, kam der den Hühnervögeln zuzurechnende Pfau über Mesopotamien, Griechenland und Italien in die römischen Provinzen an Rhein und Donau. Pfauenhähne waren g...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Pfau (Pavo L.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel und der Familie der Fasanen (Phasianidae), kräftig gebaute Vögel mit ziemlich langem Hals, kleinem, mit einem Federbusch geziertem Kopf, etwas dickem, auf der Firste gewölbten, an der Spitze hakig gekrümmtem Schnabel, kurzen Flügeln, hohen Beinen, beim Männchen gesporntem Fuß u...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfau-astronomie
(Zoologie) Pfauen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pfau-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.