[Recht] - Ein Pfand ist eine Sache, Forderung oder ein Recht, das zwar im Eigentum einer ersten Person steht, die Schuldner einer Forderung ist, aber sich im Besitz einer zweiten Person befindet, die Gläubiger ebendieser Forderung ist. Der Wert des Pfandes soll die Forderung sichern. Falls die Forderung nicht beglichen wir...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfand_(Recht)

(lat. [N.] pignus) ist schon im römischen Recht die zur Sicherung eines Anspruchs dienende Sache bzw. das an ihr bestehende Recht. Im engeren Sinn wird aus dem P. das Grundpfand (an unbeweglichen Sachen) ausgeschieden. Am P. besteht das Pfandrecht.Kroeschell, DRG 1, 2; Köbler, DRG 26, 41, 45, 62, 74, 91, 125, 163, 213; Coing, H., Europäisches Pr...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Pfand, des -es, plur. die Pfänder. 1) In der weitesten Bedeutung, eine jede Person oder Sache, welche man dem andern zur Sicherheit einer Handlung oder eines Erfolges überträget, sie ihm im widrigen Falle zu seiner Willkühr überlässet. In diesem weitesten Verstande ist es noch in vi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_605

Das Pfand ist eine Sicherheitsleistung für eine Forderung. Als Pfand kommen sowohl bewegliche Gegenstände als auch immobile in Frage, also Grund und Boden (Grundpfand). Auch Rechte können Pfänder sein. Die Herkunft des Wortes ist ungeklärt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Pfand, zur Sicherung einer Verpflichtung dienende Sache; auch das in ihr bestehende Recht (Pfandrecht, Pfändung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Gegenleistung für eine Schuld kann der Schuldner dem Gläubiger ein Pfand überlassen. Der Gläubiger kann den Pfand bei Nichtleistung des Schuldners für sich verwerten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Als Gegenleistung für eine Schuld kann der Schuldner dem Gläubiger ein Pfand überlassen. Der Gläubiger kann den Pfand bei Nichtleistung des Schuldners für sich verwerten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Mit Pfand wird eine Sache bezeichnet, die zur Absicherung einer Forderung an den Gläubiger übergeben wird.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/pfand.php

Pfand (mhd. phant, lat. pignus). Die zur Sicherung eines Anspruchs genommene Sache (phantguot, -schaz), als welche im MA. sowohl handgreifbare Sachen (Fahrnispfand, Faustpfand [letzteres aus Fehlableitung von lat. pugnus = Faust anstelle von pignus = Pfand entstanden]) als auch Liegenschaften (als N...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Wertgegenstand, der als Sicherheit für die Rückzahlung einer Schuld dient. Kommt der Schuldner seinen Verpflichtungen nach, erhält er das Pfand zurück, andernfalls wird es verwertet. Je nach Art des Wertgegenstandes, unterscheidet man zwischen: * Faustpfand, * Grundpfand, * Registerpfand. Im Kreditgeschäft deckt das Pfand das Kreditrisiko. Sie...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Pfand (Pfandsache, Pfandobjekt, lat. Pignus), eine fremde Sache, welche einem Gläubiger zu dessen Sicherheit wegen einer Forderung haftet; aber nicht nur die verpfändete Sache, sondern auch das durch die Verpfändung für den Gläubiger (Pfandgläubiger) begründete Recht, vermöge dessen er sich, wenn der Schuldner (Pfandschuldner) seiner Verbin...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Pfand
1). Unterpfand
2). Pfand bezeichnet eigentlich die beweglichen Güter, welche man dem Darleiher einer Geldsumme übergibt, zu dem Zwecke, daß dieser eine Bürgschaft für die rechtzeitige Rückzahlung der geliehenen Summe habe.
Unterpfand bezeichnet aber nur unbewegliche Güter, die dem......
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37753.html

Pfandrecht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pfand
Keine exakte Übereinkunft gefunden.