[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Periode, plur. die -n, aus dem Griech und Lat. periodus. 1) In der Wohlredenheit, ein Theil einer Rede, welcher aus mehrern unter einander verbundenen Haupt- und Nebensätze bestehet, und mit einem Puncte geschlossen wird, ein bis zu einer gewissen Länge erweiterter Hauptsatz. 2) Ein The...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_440

(period) - Der diskrete Zeitabschnitt, in dem ein bestimmtes Ereignis stattfindet. - Auch: der Zeitraum den eine periodische Erscheinung für das Erreichen ihrer sä´lichen Zustände benütigt.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18074&page=1

ein geschlossener musikalischer Abschnitt von meist 8 oder 16 Takten mit Ganzschluss, die erste Hälfte mit Halbschluss
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(period) - Der diskrete Zeitabschnitt, in dem ein bestimmtes Ereignis stattfindet. - Auch: der Zeitraum den eine periodische Erscheinung für das Erreichen ihrer smtlichen Zustände benötigt.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=18074&page=1

Einheit, um ein Geschäftsjahr zeitlich zu gliedern. Pro Periode können Unternehmensdaten regelmäßig zu einem bestimmten Stichtag abgerufen und ausgewertet werden. Im Rechnungswesen wird ein Geschäftsjahr in maximal 16 Perioden unterteilt, wobei das Geschäftsjahr an sich ebenfalls eine Periode darstellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Periode die, -/-n, Astronomie: kleinstes Zeitintervall, in dem sich die regelmäßige Wiederkehr gleicher Helligkeit bei Veränderlichen wiederholt; auch die Umlaufzeit z. B. eines Planeten oder Mondes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Periode die, -/-n, Physik, Technik: Periodendauer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Periode die, -/-n, Physiologie: die Menstruation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Periode die, allgemein: längerer oder kürzerer Zeitabschnitt, Zeitraum, der durch bestimmte Abläufe, Ereignisse oder Entwicklungen geprägt ist, die ihm Geschlossenheit verleihen; eine Periode kann einmalig sein (z. B. Dürreperiode, geschichtliche Periode, Periodisierung) oder eine regelmäßig wiederk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Periode
En: period Umlauf(zeit), zeitl. Abschnitt (insbes. eines zykl. Vorganges); patho sich wiederholender Schub; auch Laienbez. für
Menstruation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

ein geschlossener musikalischer Abschnitt von meist 8 oder 16 Takten mit Ganzschluß, die erste Hälfte mit Halbschluß
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

[period] Zeitabschnitt, der durch einen regelmässigen Vorgang definiert ist. In der Astronomie sind das häufig Umlaufzeiten, z.B. von Monden um Planeten, von Planeten um Sterne, von Sternen umeinander, etc. Eine andere Möglichkeit sind Pulsationen von Sternen, wie es z.B. bei RR-Lyrae-Sternen oder delta-Cepheiden der Fall ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Link: Reaktorperiode » Zurück © Informationskreis KernEnergie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

Der Zeitabschnitt, in dem sich eine Erscheinung regelmäßig wiederholt; z. B. Umlaufzeit eines Gestirns.
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Periode

-> Menstruation -> Zyklus ( Lexikon Gynäkologie )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/P/Periode.htm

ein geschlossener musikalischer Abschnitt von meist 8 oder 16 Takten mit Ganzschluss, die erste Hälfte mit Halbschluss
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

P. ist ein (sich wiederholender) Zeitabschnitt. Der Begriff wird häufig verwendet zur Bezeichnung der Monatsblutung der Frau (Menstruation, Menstruationszyklus).
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Periode (griech., "Umlauf, Kreislauf"), in der Astronomie s. v. w. Umlaufszeit; sodann der Kreislauf der Zeit, daher überhaupt ein Zeitraum. In der Mathematik ist P. eine beständig wiederkehrende Reihe von Größen; daher heißen Dezimal- und Kettenbrüche periodisch, wenn in ihnen immer dieselbe Zahlengruppe sich wiederholt. Periodisch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Zeitraum
1). Zeitabschnitt
2). Periode
3). Zeitraum ist der allgemeinste Ausdruck; jeder Zeitteil, er mag eine Dauer haben, welche er wolle, wird als
Zeitraum bezeichnet. Man kann daher von einem
Zeitraum von einer Sekunde, sowie von einem
Zeitraum von Tagen, Wochen,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38381.html
(allgemein) der Zeitabschnitt, in dem sich eine Erscheinung regelmäßig wiederholt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/periode-allgemein
(Geschichte) ein durch einheitliche Grundzüge des Geschehens gekennzeichneter Zeitraum.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/periode-geschichte
(Mathematik) charakteristische Größe einer Funktion. Eine Funktion ist periodisch, wenn gilt: f ( x + nw ) = f(x), n = 1, 2, 3 ...; w ist dann ihre Periode. So ist z. B. 2 π die Periode von sin x.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/periode-mathematik
(Medizin) Menstruation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/periode-medizin
(Musik) ein meist symmetrisch aufgebautes Element der musikalischen Form. Die Periode besteht in der Regel aus 8 Takten, die sich in einen viertaktigen Vordersatz mit Halbschluss und einen viertaktigen Nachsatz mit Ganzschluss gliedern; sie wird jedoch vielfach auf zweimal acht Takte erweitert (Doppelperiode). Die Periode liegt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/periode-musik
(Stilistik) nach rhetorischen Prinzipien wohl ausgewogenes Gefüge aus einem Hauptsatz und einer Reihe von Nebensätzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/periode-stilistik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.