Engl. perigee; auf einer elliptischen Umlaufbahn der Punkt, an dem ein Satellit der Erde am nächsten ist. Zieht man von dieser Entfernung den Erdradius ab, so erhält man die Minimalhöhe der Satellitenbahn über der Erdoberfläche. Gefunden auf https://fe-lexikon.info/lexikon-p.htm
Punkt in der Umlaufbahn eines Mondes oder eines künstlichen Satelliten, an dem sich Körper und Erde am nächsten stehen. Der entfernteste Punkt ist das Apogäum. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42214
[vom griech. peri 'nah' und gaia 'Erde'] Erdnächster Punkt einer elliptischen Planeten- oder Kometenbahn. Ggs. Apogäum Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42278
Erdnähe. Der erdnächste Punkt der Mondbahn oder eines künstlichen Satelliten. Im Perigäum kann der Mond bis auf 356.000 Kilometer an die Erde herankommen. Seine mittlere Entfernung beträgt rund 384.000 Kilometer. Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Perig
Dieser Begriff bezeichnet denjenigen Punkt auf der elliptischen Bahn eines Himmelskörpers um einen anderen, an dem die Entfernung zwischen beiden Himmelskörpern am kleinsten ist. Als Apogäum bezeichnet man den fernsten Punkt eines Mondes, eines Himmelskörpers oder eines küns... Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/perigaeum.html