
ist die staatliche Verfolgung „revolutionärer Umtriebe und demagogischer Verbindungen“ durch den Deutschen Bund auf Grund der am 20. 9. 1819 vom Deutschen Bundestag einstimmig angenommenen Karlsbader Beschlüsse. Sie besteht beispielsweise in der Aufhebung der Zensurfreiheit von Universitätsprofessoren, in der Beseitigung von Rechtshinderniss...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Nach der Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue wurde vom Deutschen Bund 1819 die Karlsbader Beschlüsse ins Leben gerufen. Damit wird die Phase der Unterdrückung der liberalen und nationalen Opposition in Deutschland zwischen 1819 und der Märzrevolution von 1848 gekennzeichnet. Neben dem Verbot der Burschenschaften schrieben sie eine ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

Demagogenverfolgung, die Maßnahmen der Gliedstaaten des Deutschen Bundes gegen die nationalen und liberalen Strömungen aufgrund der Karlsbader Beschlüsse von 1819. Sie wurden nach der Julirevolution von 1830 verschärft und in Preußen besonders streng gehandhabt. Von diesen Verfolgungen wurden nament...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Maßnahmen zur Unterdrückung (radikal-) liberaler Strömungen nach dem Wiener Kongress. Nach den Mordanschlägen auf den nassauischen Minister K. von Ibell (* 1780, † 1834) und auf A. von Kotzebue 1819 schritten die Regierungen gegen die Demagogen ein. Opfer der aufgrund der Karlsbader Beschlüsse eingesetzten...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/demagogenverfolgung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.