
Name: Klinochlor. Formel: (Mg,Fe
2+)
5Al[(OH)
8 AlSi
3O
10] Härte 2 - 2,5 Glanz Glasglanz - Perlmuttglanz. Farbe: schwarzgrün, bl&aum...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/schichtsilicate/klinochlor.htm

Klinochlor (auch Clinochlor oder Ripidolith) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe2+,Al)3[(OH)2{Pipe}AlSi3O10] • (Mg,Fe2+,Al)3(OH)6 und entwickelt meist tafelige bis blättrige oder radialstrahlige ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klinochlor

Chemische Formel (Mg,Fe
2+)
5Al(Si
3Al)O
10(OH)
8 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Aluminium, Eisen, Magnesium, Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage VIII/H.23-020 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: ...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Klinoc

Klinochlor (Ripidolith), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Chloritgruppe), kristallisiert monoklinisch, findet sich aufgewachsen und in Drusen, auch in fächer- und wulstförmigen Gruppen sowie derb in lamellaren Aggregaten. Er ist lauchgrün bis schwärzlichgrün, oft quer auf die Achse rot durchscheinend, glas- oder fettglänzend, in dünnen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

grünliches Mineral mit Perlmuttglanz der Chlorit-Gruppe; Schichtsilikat, Mg 5Al (OH) 8 [AlSi 3O 10], Härte 2, monoklin; Bestandteil von Chlorit- und Talkschiefern; Vorkommen in den Alpen (z. B. Zillertal, Südtirol).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klinochlor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.