
Ergibt sich aus dem Pauli-Prinzip. Eine ander Konstellation als dass jede mügliche Energiestufe jeweils nur von zwei Elektronen mit antiparallelem Spin besetzt sein kann, ist nicht müglich.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17984&page=1

Ergibt sich aus dem Pauli-Prinzip. Eine ander Konstellation als dass jede mögliche Energiestufe jeweils nur von zwei Elektronen mit antiparallelem Spin besetzt sein kann, ist nicht möglich.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=17984&page=1

Der österreichische Physiker Wolfgang Pauli hat 1925 ein Prinzip formuliert, das besagt, dass die Gesamtwellenfunktion zweier identischer Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) bei Vertauschen der zwei Teilchen ihr Vorzeichen ändern muss. Dies führt zum sogenannten Pauliverbot: Die Zustände von zwei oder mehr Fermionen dür...
Gefunden auf
https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikonlp.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.