
Die Patene (von altgr. πατήνα, lat. patina, mlat. patena - Schale) ist ein liturgisches Gefäß, das bei der Heiligen Messe verwendet wird. Es gehört damit zu den Vasa sacra. Die Patene ist ein kleinerer, runder Teller, zumeist aus Gold oder vergoldetem Silber gefertigt. In der römisch-katholischen Kirche liegt sie auf dem Kelch und trägt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patene

(griech./lat.= Schüssel) Als Patene bezeichnet man den Teller für das Brot bei der Eucharistiefeier, auch Hostienschale genannt.
Gefunden auf
https://relilex.de/

Lat. patena, griech. patane Flacher Teller, meist aus vergoldetem Silber, dient in der röm. kath. Kirche während der Messe als Träger der großen Hostie, vor und nach der Wandlung. Das am Tellerrand eingravierte Kreuz wird 'Kuss- oder Weihekreuz' genannt. Aus der Patente entwickelte sich im 20. Jh. die so genannte Kommunionsschale, die zum Auste...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Patene (griech. ` Schale†œ ) war ursprünglich eine Holzschüssel für das Brotbrechen während der Eucharistiefeier. Mit abnehmendem Kommunionempfang wurde die Patene zu einem flachen Teller nur für die Hostie der Priester, der genau auf die Öffnung des Priesterkelches passte. Heute kann sie aus ed...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Patene die, liturgisches Gerät (flache Schale) zur Aufnahme des Brotes beziehungsweise der Hostien bei der Feier des Abendmahls beziehungsweise der Eucharistie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Patene (lat.), ein schon in der frühchristlichen Kirche gebräuchliches Kirchengerät, eine anfangs tiefe, dann flache Schüssel zum Austeilen der geweihten Brote an die Gläubigen. Die innere Fläche der Patenen war mit Inschriften, eingravierten Darstellungen (Opferlamm, Kreuz), bisweilen auch mit Edelsteinen besetzt (s. Abbildung). Auch wurden ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.