
Das Passivieren, in der Regel mit einer 20%-igen Salpetersäure, findet Anwendung, wenn Fremdeisen oder Schleifstäube sicher entfernt werden müssen, ohne dass eine Verzunderung vorliegt. Durch diesen Vorgang, bei dem die Oberfläche nicht angegriffen wird, beschleunigt man die Bildung der Passivschicht, die durch Sauerstoffeinwirkung entsteht und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161
Keine exakte Übereinkunft gefunden.