[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Papiergeld, des -es, plur. inus. Scheine oder Zettel von Papier, so fern sie im Handel und Wandel die Stelle des baren Geldes vertreten.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_165

Zahlungsmittel in Form von bedrucktem Papier, dessen Wert vom Staat (Staatsnote), von der ausgebenden Bank (Banknote) oder einer anderen befugten Institution garantiert wird. Das erste Papiergeld zirkulierte in China wohl schon seit dem 7. Jh. n.Chr., in Europa entwickelte es sich zur Zeit der Metallwährungen neben dem Münzgeld. Das erste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Zahlungsmittel in Form von bedrucktem Papier, dessen Wert vom Staat (Staatsnote), von der ausgebenden Bank ( Banknote) oder einer anderen befugten Institution garantiert wird. Das erste Papiergeld zirkulierte in China wohl schon seit dem 7. Jh. n.Chr., in Europa entwickelte es sich zur Zeit der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Papiergeld: Reichsbanknote über Tausend Mark Papiergeld, aus Papier hergestellte Geldwertzeichen; in der Regel als Banknote gesetzliches Zahlungsmittel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Papiergeld (franz. Papier-monnaie, engl. Paper-money) ist im weitern Sinn des Wortes jedes auf einen bestimmten Geldbetrag lautende unverzinsliche Wertpapier, welches im Verkehr wie bar Geld (s. d.) von Hand zu Hand geht und so als Ersatzmittel des letztern (Geldsurrogat) dient. Zwar ist Papier als Umlaufsmittel schon in alter Zeit in China und Kar...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Für den Umlauf von P. in den Kolonien kommen ebenso wie für den Umlauf von gemünztem Gelde zwei Arten von Kolonien in Betracht, nämlich solche, in denen deutsches P. als Zahlungsmittel gilt, und solche, die eigene Noten besitzen. Dabei sei bemerkt, daß es in den Kolonien kein besonderes staatliche...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

© Europäisches Währungsinstitut, Frankfurt Geld: Euro Geldscheine Die seit dem 1. Januar 2002 gültigen 50- und 100-Euro-Scheine. © Europäisches Währungsinstitut, Frankfurt Zahlungsmittel in Form von bedrucktem Papier, dessen Wert vom Staat ( Staatspapier ), von einer Bank ( Banknote ) oder einer anderen Institut...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/papiergeld
Keine exakte Übereinkunft gefunden.