
Der Palmsonntag (lateinisch: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch-katholische Kirche; Palmarum für die evangelische Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die in der evangelisch-lutherischen Kirche auch „Stille Woche“ genannt wird. Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Palmsonntag
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Palmsonntag, des -es, plur. die -e, der Sonntag vor Ostern, an welchem das Andenken des Einzuges Christi zu Jerusalem und seiner Einhohlung mit Palmzweigen gefeyert wird; Dominica Palmarum, ehedem der Blumen-Ostertag, und verderbt der blaue Ostertag, Pascha floridum, Franz Paque fleurie.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_99

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche oder Heilige Woche. Seinen Namen erhielt der Palmsonntag von dem frühen Brauch, an diesem Tag Palmzweige zum Gottesdienst mitzubringen. Denn die Evangelien ( Evangelium) berichten, dass die Menschen Jesus zujubelten und ihm grüne Zweige auf den Weg streuten, ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Beginn der Karwoche Mit dem Einzug in Jerusalem tritt die Mission Jesu mit einem verheißungsvollen Auftakt in ihre entscheidende Phase. Beim Evangelisten Lukas lesen wir, nachdem Jesus für den Einzug in die Stadt einen Esel herbei holen ließ: ' Als er an die Stelle kam, wo der Weg vom Ölberg h...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Am Sonntag vor Osterngedenkt die Kirche des umjubelten Einzugs Jesu in Jerusalem, bei dem ihm die Menschen mit Palmzweigen zuwinkten.Mehr unter www.festjahr.de.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Palmsonntag: Mit der Palmsonntagsprozession (hier in Heiligenstadt) wird der Einzug Jesu Christi in... Palmsonntag, in den evangelischen Kirchen auch Palmarum, im Kirchenjahr der Sonntag vor Ostern und Beginn der Karwoche; benannt nach der Palmenprozession (mit am Palmstock getragenen, geweihten Zwe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Palmsonntag (lat.: Dominica in Palmis de passione Domini für die römisch-katholische Kirche; Palmarum für die Evangelische Kirche) ist der 6. und letzte Sonntag der Fastenz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

15.03.2008 Am letzten Sonntag vor Ostern erinnern viele christliche Länder mit Palmprozessionen an den Einzug von Jesus in Jerusalem. In Deutschland bringen Christen in ländlichen Gegenden mit bunten Bändern geschmückte 'Palmwedel' oder 'Palmbüsche' zur Weihe in die Kirche. Da es hierzulande an echten Palmenzweigen mangelt, verwenden sie v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Der Palmsonntag eröffnet die Karwoche. Im Gottesdienst wird mit verteilten Rollen eine der Passionserzählungen aus dem Matthäus-, Markus- oder Lukasevangelium vorgetragen. Die Passionserzählungen berichten vom letzten Abendmahl Jesu, von seiner Gefangennahme und Verurteilung, der Kreuzigung und dem Begräbnis Jesu.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/p/palmsonntag.html

Palmsonntag (Palmtag, blauer Ostertag, lat. Dominica palmarum), der letzte Fastensonntag oder Sonntag vor Ostern, an welchem die griechische und römische Kirche die Gewohnheit hat, Palmen (Palmzweige) zu weihen, um damit die Kirchen zu schmücken, und die Prozession zur Erinnerung an Joh. 11, 13 abzuhalten. In der lateinischen Kirche ward die Feie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

erster Tag der Karwoche, Sonntag vor Ostern; nach dem Einzug Jesu in Jerusalem (Evangelium nach Matthäus 21,8) benannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/palmsonntag
Keine exakte Übereinkunft gefunden.