
Als Ozonloch wird eine außergewöhnlich starke, geographisch abgegrenzte Abnahme der Ozonschicht bezeichnet, die auf chemischen Abbauprozessen beruht. Das Ozonloch wird seit Anfang der 1980er Jahre saisonal jeweils im Spätwinter/Frühjahr über der Südpolarregion beobachtet. Über der Nordpolarregion kam es in einigen Wintern seit Mitte der 199...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ozonloch

Etwa Mitte seit der 60er Jahre beobachten Wissenschaftler in der Antarktis eine Abnahme des Ozongehaltes in einer Höhe von 25 bis 45 km (also in der Stratosphäre). Dieses so genannte Ozonloch ist seit den 60er Jahren erheblich größer geworden. Zudem sind inzwischen weitere Ozonlöcher über dem Nordp...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

siehe Ozonabbau
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Während das Ozon im unteren atmosphärischen Bereich häufig belastend wirkt (Ozon), übernimmt es als Filter in der Stratosphäre (Atmosphäre), in einer Höhe zwischen 10 und 50 km über dem Erdboden, eine elementare Schutzfunktion. Die Ozonschicht mindert das Durchdringen der im Sonnenlicht enthaltenen UV-Strahlung, die für Pflanzen, Tiere und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

In den letzten Jahren ist der Begriff des 'Ozonlochs' stark durch die Medien gegangen. Dabei handelt es sich um ungew†`hnlich niedrige Ozonkonzentrationen im Winterhalbjahr Âber dem SÂdpolargebiet (Âber dem Nordpol ist das Ozonloch im Nordwinterhalbjahr weniger stark ausgepr`gt).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Während das bodennahe Ozon durch menschliche Aktivitäten zunimmt, nimmt das stratosphärische Ozon ab. Diese Abnahme wird insbesondere durch den Ozonkiller Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) hervorgerufen. Entdeckt wurde das Ozonloch erstmals 1985 von amerikanischen Wissenschaftlern &u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Ozonloch: Größe über der Arktis im Winter 1999/2000 Das Ozonloch beruht auf dem Zusammenwirken von physikalischen und chemischen Einflüssen auf die stratosphärische Ozonschicht. Abgesehen von natürlich bedingten, nur vorübergehend sich bildenden 'Minilöchern' nimmt die Ozonschicht sei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oz
on/loch Verringerung der Ozonschicht in der Stratosphäre, v.a. im Bereich 14†“20 km über der Antarktis. Die Ozonschicht wirkt als schützender Filter gegen die UV-Strahlung aus dem Weltall, so dass bei Verdünnung dieser Schicht vermehrt UV-Strahlen auf die Erde gelangen; als Ursache für das O. kommen in erster Linie Fluorchlorkohl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Als Ozonloch bezeichnet man eine ungewöhnlich starke, geographisch abgegrenzte Abnahme der Ozonschicht. Das Ozonloch wurde erstmals Ende der 1970er Jahre beobachtet, zunächst nur über der Südpolarregion. Anfang der 1990er Jahren wurde das Ozonloch dann auch über der Nordpolarregion beobachtet. Verursacht wird der Abbau des Ozons durch gasförm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Umgangssprachlicher Ausdruck für die Schädigungen der natürlichen Ozonschicht durch verschiedene Gase (z. B. Fluorkohlenwasserstoffe). Folgen der Ozonschichtschädigungen sind der Anstieg der Hautkrebsrate, die Zunahme von Augenkrankheiten, die Schwächung des Immunsystems, die Beeinträchtigung der Photosynthese und die Reduzierung des Plankto....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ozonloch/ozonloch.htm

zeitweilige über das Normale weit hinausgehende Abnahme der Ozonkonzentration in der Ozonschicht der unteren Stratosphäre; seit Ende der 1970er Jahre von September bis November über der Antarktis, seit 1992 auch über der Arktis beobachtet. Doch erst 1985 wurden die erhaltenen Messdaten richtig interpretiert und das Phänomen unter der Beze...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ozonloch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.