
Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (verbildlicht durch eine Schriftrolle) (Codex Manesse, 14. Jh.) Datei:Frauenroth Stifterpaar.JPG|thumb|Hochgrab des Grafen Otto und der Gräfin Beatrix (2007) (Klosterkirche Frauenroth) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Botenlauben

Ọtto von Botenlauben, Graf von Hẹnneberg, Minnesänger, † Â 1244/45.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Otto von Botenlauben (Otto Graf von Henneberg-Botenlauben; um 1175 - nach 1244). Ist als vierter Sohn des Grafen Poppo VI. von Henneberg 1197 bis 1244 urkundlich bezeugt. Benannt nach seiner Burg Botenlauben (Bottenlovbe) bei Kissingen. Er nahm am Kreuzzug Heinrichs VI. teil (1197), erwarb Landbesit...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Otto von Botenlauben , Minnesänger, ein jüngerer Sohn des Grafen Poppo VI. von Henneberg, zwischen 1175 und 1180 geboren, nahm 1197 das Kreuz und zog über Unteritalien nach dem Heiligen Land. In Syrien vermählte er sich mit Beatrix, der Tochter eines französischen Herrn, Josselin v. Courtenay, die ihm reichen Besitz in Syrien zubrachte. Erst 1...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.