Organum Ergebnisse

Suchen

Organum

Organum Logo #42000 Das Organum (griech. Organon, Instrument; auch Diaphon) ist die erste abendländische Mehrstimmigkeit im 9. bis 11. Jahrhundert und wurde im frühen Mittelalter in der Praxis der Gregorianik ausgestaltet (erste Quelle Europas aus Essen-Werden, Westfalen: Musica enchiriadis, 9. Jahrhundert). Einer Hauptstimme (Vox Principalis oder Cantus) wird zun
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Organum

Organum

Organum Logo #42602(gr. organon = Werkzeug) älteste Art der Mehrstimmigkeit (7. Jhdt.), die Stimmen wurden in parallelen Quinten und Oktaven zum Cantus firmus geführt
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Organum

Organum Logo #42356Organ (n.)
Gefunden auf https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Organum

Organum Logo #42134Organum: Quartorganum der »Musica enchiriadis« in originaler Aufzeichnung; vor dem... Ọrganum das, im Mittelalter Bezeichnung für Musikinstrumente (besonders für die Orgel) sowie für das menschliche Stimmorgan. Organum heißt auch die früheste, improvisierend ausgeführte Form der ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Organum

Organum Logo #42249Organum Syn.: Organon; Organa (Plur.) En: organ Etymol.: latein., griech. das Körperorgan als †“ evtl. aus sehr verschiedenen Zellen u. Geweben zusammengesetzter †“ eine funktionelle Einheit bildender Teil des Organismus. S.a. A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Organum

Organum Logo #42554Bewegung, con moto = mit Bewegung
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Organum

Organum Logo #42173Organum (lat., v. grch. organon = Werkzeug, Instrument). Eine mehrstimmige liturgische Kunstmusik des MA. Das 'Alte Organum' der Zeit zwischen 900 und 1130 wurde als 'concentus concorditer dissonans' (Verschmelzung beider Stimmen bei Erhaltung ihrer Eigenart) bezeichnet. Möglicherweise leitete sich ...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Organum

Organum Logo #42601(gr. organon = Werkzeug) älteste Art der Mehrstimmigkeit (7. Jhdt.), die Stimmen wurden in parallelen Quinten und Oktaven zum Cantus firmus geführt
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

Organum

Organum Logo #42295Organum (griech. Organon), im allgemeinen s. v. w. Werkzeug (Organ); im besondern Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (s. d.). In der Geschichte der Musik bezeichnet O. außerdem die älteste und primitivste Art mehrstimmiger Musik, bestehend in einer fortgesetzten Parallelbewegung der Stimmen in Quinten o...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Organum

Organum Logo #40036Frühe Mehrstimmigkeit auf Basis der modalen Musik. Der Halteton ist charakteristisch für diese Mehrstimmigkeit, deren Hauptformen Bordunstil und Quintenparallele sind.
Gefunden auf https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

Organum

Organum Logo #42871die seit dem 9. Jahrhundert dokumentierte älteste Form europäischer Mehrstimmigkeit. Ursprünglich improvisiert, wurde die Organumpraxis später in zahlreichen Handschriften niedergelegt (z. B. Musica Enchiriadis, um 800; Winchester Tropar, um 1050). In ihrer einfachsten Form liegt unter der vox principalis (der oberen Stimme, meist einem...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/organum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.