
Als Oper (von ital. opera in musica ‚musikalisches Werk‘) bezeichnet man seit 1607 eine musikalische Gattung des Theaters, in der eine szenisch-dramatische Handlung durch Musik dargestellt wird. Weiterhin wird auch das Opernhaus (die Aufführungsstätte) oder die aufführende Kompagnie als Oper bezeichnet. == Bestandteile == Zur Gesamtwirkung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oper
[Budapest] - Das Gebäude der Ungarischen Staatsoper (ungarisch: Operaház) ist eines der prachtvollsten Beispiele der Neorenaissance-Architektur im Stadtteil Pest der ungarischen Hauptstadt Budapest. Zu finden ist es im VI. Bezirk (Terézváros) an der Andrássy út 22. Das von Miklós Ybl 1875 bis 1884 erbaute Gebäude is...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oper_(Budapest)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Oper, plur. die -n, die mit Musik begleitete Vorstellung einer wunderbaren Handlung, das musikalische Drama, welches, weil es gesungen wird, auch im Deutschen das Singespiel heißt. Der Nahme ist so wie die Erfindung selbst Italiänisch, indem man im 16ten Jahrhunderte in Italien anfing, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_3_0_464

»Quatsch bloß keene Opern.«, quatsch nicht Ø dusselig, bleib sachlich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Die Oper ist ein musikalisches Bühnenwerk, dessen Handlung durch Gesang und Instrumentalmusik dargestellt wird. In Anlehnung an das Schauspiel unterscheidet man zwischen der ernsten Oper (Tragödie) und der komischen Oper (Komödie).Die Oper entstand im Laufe des 16. Jahrhunderts in Italien mit dem Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Bekannte Opern (Auswahl) TitelKomponistUraufführungsjahr Afrikanerin, DieG. Meyerbeer1865 ägyptische Helena, DieR. Strauss1928 AidaG. Verdi1871 Albert HerringB. Britten1947 Alceste C. W. Gluck1767 AniaraK.-B. Blomdahl1959 Arabella R. Strauss1933 Ariadne auf NaxosR. Strauss1912 Aufstieg und Fall ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oper: Titelblatt zu Claudio Monteverdis »L'Orfeo« (Venedig, 1609) Szenische Darstellungen wurden bereits in der Antike mit Musik verbunden. Die ersten Versuche, die griechische Tragödie wieder zu beleben - wenn auch ohne das Wissen, wie diese tatsächlich gestaltet war -, wurden um 16...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

in eine andere Tonart gehen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Oper ist ein Sammelbegriff für eine in Musik gesetzte dramatische Handlung, die szenisch aufgeführt wird. Die ersten Opern entstanden um 1600 in Italien. Der Begriff kommt vom italienischen «opera» (Werk).
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

(v. it. opera = Werk) Bühnenwerk mit Instrumentalbegleitung, um 1600 entstanden
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

Oper (ital. opera, sc. in musica, "Musikwerk"), ein etwa seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. für die ursprüngliche Bezeichnung Dramma per musica gebräuchliches Wort, bezeichnet ein dramatische Gedicht, welches erst durch den musikalischen Ausdruck seine volle Wirkung von der Bühne herab zu erreichen strebt. Da außer der Mimik auc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Bühnenwerk, in dem das im Wortlaut festgelegte dramat. Geschehen (Libretto) mit den Mitteln der vokalen und instrumentalen Musik ausgedeutet wird.
Gefunden auf
https://www.theaterverzeichnis.de/lexikon.php

Oper (Kulturtabelle).sgm Wichtige Komponisten und Werke der Oper Komponisten Werke Claudio Monteverdi 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600 350 600...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oper
Keine exakte Übereinkunft gefunden.