
Stimme (von althochdeutsch stimma) bezeichnet: in der Musik: Stimme, namentlich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stimme
[Musik] - Der Begriff Stimme (lat. vox, ital. voce, griech. φωνη) im musikalischen Tonsatz bezeichnet eine zusammenhängende Folge von Tönen. Wenn sie sich nach den Gesetzen der Stimmführung bewegen, können mehrere solcher Stimmen harmonisch zusammenklingen. Daher unterscheidet man einstimmiges und mehrstimmiges Musi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stimme_(Musik)
[Wahl] - Eine Stimme (auch Votum) ist eine Zähleinheit von Personen oder Parteien, die für bzw. gegen etwas sind. Man sagt, jemand gibt bei einer Wahl seine Stimme einem Kandidaten oder einer Partei. Es ist jedoch nicht grundsätzlich so, dass jede Person bzw. jede Partei seine (eine) Stimme abgeben kann, sondern eine Per...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stimme_(Wahl)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Stimme, plur. die -n, Diminutivum, welches nur in der vertraulichen Sprechart von einer schwachen, feinen und angenehmen Stimme üblich ist, das Stimmchen, Oberd. Stimmlein, der Laut, welchen organische Geschöpfe durch die Luftröhre von sich geben, lautbar oder hörbar gemachter Athem. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2908

St
imme
En: voice die mit Hilfe des Stimmapparates erzeugte Lautäußerung (Primärklang [reich an Obertönen] durch Stimmlippenschwingung beim Herausdrücken der Luft aus dem 'Windspeicher' Lunge-Bronchien-Trachea durch die Stimmritze; der eigentliche Stimmklang entsteht durch Schwingungsanregung des Kehlkopfsystems [Vibrato] u. Reso...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

wichtigstes Instrument der arabischen Musik. Die Interpretation, die Improvisation und die Art der Gestaltung von Texten der islamischen Literatur innerhalb festgelegter, formaler Grenzen sind die Kriterien, an denen die Gesangskunst bewertet wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

im engeren Sinne ein akustischer Reiz, der von Menschen mit Hilfe von Lunge, Kehlkopf, Stimmbändern, Luftröhre, Kehle, Mund und Nase (= Stimmapparat) produziert wird. Im weiteren Sinne spricht man auch bei Tieren von Stimmen, wenn bei ihnen akustische Reize von einem dem menschlichen Stimmapparat ähnlichen Apparat produziert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Instanz, die den Text oder einen Teil des Textes erzählt.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Die menschliche Stimme ist der durch die Stimmlippen eines Menschen erzeugte und in den Mund-, Rachen- und Nasenhöhlen modulierte Schall. Die Stimme wird vom Menschen zur Übermittlung von Informationen in Form von Sprache und anderen Lauten wie Schreien, Weinen, Lachen, Stöhnen etc. eingesetzt. Beim Singen wird die menschliche Stimme als Musikin...
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Die Untereigenschaften der Stimme sind eines der Zugangs-Hinweise, mit denen auf innere Prozesse rückgeschlossen werden kann. Visuelle Menschen reden oft sehr schnell, meist in einer hohen Tonlage, manchmal auch nasal oder mehr gepreßt. Langsames Sprechen mit Pausen deutet auf kinästhetische Prozesse hin. Stimme in Mittellage, mit gleichmäßi.....
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon

Stimme (Vox), im physiologischen Sinn der Inbegriff der Töne, welche im tierischen Organismus beim Durchgang des Atems durch den Kehlkopf willkürlich erzeugt werden. Das menschliche Stimmorgan zerfällt in das Windrohr, das Zungenwerk und in das Ansatzrohr. Der Kehlkopf ist ein Zungenwerk mit membranösen Zungen (den Stimmbändern). Als Windrohr ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der mehrstimmigen Musik beziehen sich Melodien als Stimmen aufeinander. Zu Stimmen werden die Melodien genau genommen überhaupt erst dadurch, dass sie in ein genuin melodisches Verhältnis zueinander treten: Sie vergleichen sich als Melodien miteinander, beziehen sich also nach Maßgabe der ihnen eigentümlichen Bewegungsweise aufeinander. Jede...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm
(Musik) in der Musik der von einem Sänger oder Instrument auszuführende Teil eines Musikstücks; auch satztechnische Bezeichnung (z. B. Haupt- und Nebenstimme, Ober- und Unterstimme).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stimme-musik
(Phonetik) der durch Schwingungen der Stimmlippen des Kehlkopfs hervorgerufene Klang, der beim Übergang von der Ein- zur Ausatmung einsetzt (Phonation). Die entstandenen Wellen pflanzen sich in die oberhalb und unterhalb der Stimmritze gelegenen Resonanzräume fort. Die verschiedenen Möglichkeiten der Stimmlippenschwingungen w...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stimme-phonetik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.