
dickwandige Spore aus sexueller Vermehrung; kann gewisse Zeit ohne Wirt überdauern
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Als Oosporen (aus dem Griechischen oo = Ei und spora = Samen) werden veraltet die Zygoten (befruchteten Oogonien) bei Algen und bestimmten Pilzen bezeichnet. Eine Oospore entsteht, wenn eine weibliche Eizelle innerhalb des Gametangiums von einem männlichen Spermatozoid befruchtet wird. Es entsteht eine Zygote, die ihre Zellwand deutlich verdickt....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oospore

Oo/sp
ore Syn.: -spor/angium
En: oospore aus dem Sexualakt hervorgehende Dauerspore bei den
Oomycetes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.