
== Wappen == Blasonierung: Das bis 1580 verwendete Siegel zeigte drei Buchsbäume. Als Olten ab 1800 wieder ein Siegel führen durfte, wurden sie durch Tannen ersetzt. Die drei Tannen symbolisieren die drei Wälder welche rund um Olten liegen: Den Hardwald, den Säliwald und den Bannwald. == Geographie == Olten liegt in einem Talkessel beidseits d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Olten

Olten: Sicht über die Aare zur Altstadt; der Stadtturm (1521, im Hintergrund) gehörte ursprünglich... Ọlten, Bezirkshauptstadt im Kanton Solothurn, Schweiz, an der Aare, 16 500 Einwohner; Verlage, Automobilbau, Metall-, Maschinen-, Waschmittel-, Zementindustrie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Olten , Hauptstadt des Bezirks O.-Gösgen, im schweizer. Kanton Solothurn, im Kreuzungspunkt der Eisenbahnen Basel-Luzern, Aarau-Bern und O.-Solothurn-Biel, an der Aare, mit der Werkstätte der Zentralbahn, bedeutenden Strumpffabriken, Eisendrahtzieherei und (1880) 3979 Einw. In der Nähe das industrielle Schönenwerd. In den Jahren des "Kultu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bezirkshauptstadt im schweizerischen Kanton Solothurn, an der Aare, 17 800 Einwohner (Agglomeration 44 000 Einwohner); Altstadt mit Holzbrücke (1295, erneuert 1803); Auto-, Maschinen-, Leder- und Holzindustrie, Seifen- und Zementfabriken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/olten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.