
Obsidian ist ein natürlich vorkommendes, vulkanisches Gesteinsglas. == Etymologie == Der Name leitet sich von dem Römer Obsius her, der in der Antike den ersten Obsidian von Äthiopien nach Rom gebracht haben soll. == Entstehung == Obsidian entsteht bei rascher Abkühlung von Lava mit einem Massenanteil an Wasser von maximal 3–4 Prozent. Bei h...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Obsidian
[Begriffsklärung] - Obsidian ist: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Obsidian_(Begriffsklärung)

Vulkanisches Gesteinsglas, schwarz, dunkelgrau bis dunkelbraun, oft geflammt oder streifig. Benannt nach einem altrömischen Reisenden namens Obsius. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: Bei Krampfadern, Verdauungs- und Schlafstörungen. Beugt Schlaganfall vor. Klä...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Herkunft: Wasserarmes, vulkanisches, kieselsäurereiches Vulkanglas. Härte nach Mohs: 5. Farbe: Verschiedenfarbig, undurchsichtig bis durchscheinend.W. und H: Gängiges natürliches Schmuckglas, das in erste Linie schwarzer Obsidian mit weißen länglichen Flecken als 'Schneeflockenobsidian' im Handel angeboten wird. Bei Schichtopalen wird er auch...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_367.html

Obsidian: vom Newberry-Krater in Oregon (USA) Obsidian der, vulkanisches Gesteinsglas mit Gasresten und weniger als 3 % Wasser, entstanden aus rasch erstarrten, siliciumreichen Laven, schwarz, dunkelgrau bis dunkelbraun, oft zusammen mit Bimsstein, Rhyolith und Perlit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Die Griechen glaubten, daß der Obsidian (Schneeobsidian) der Stein der Realität ist, welcher seinem Träger durch die weißen Wolken mehr Licht in die Seele bringt und allen hilft, die sich in Phantasie und Tagträumerei verfangen haben. Bei den Indianern in Mexiko und Mittelamerika wurde der Obsidian als wichtiger Schutzstein verehrt, de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Farben: Schwarz, grau, braun, bläulich, grün, vielfarbig (Regenbogenobsidian), schwarz mit weißen Christobalitkristallen (Schneeflockenobsidian), durchscheinend (Vulkanglas) bis undurchsichtig. H= 5-6. Vorkommen: Obsidiane kommen in nahezu allen vulkanischen Gebieten vor, bekannt sind die Fundstellen in verschiedenen Teilen der USA und in Mexiko...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_O.htm

Obsidian (Glaslava, Lavaglas, s. Tafel "Gesteine", Fig. 3, und Tafel "Mineralien und Gesteine", Fig. 17), Mineral aus der Ordnung der Silikate, glasartig, schwarz, grau, auch gelb, grün, blau und rot, stark glasglänzend, durchsichtig bis undurchsichtig, Härte 6-7, besteht aus 60-80 Kieselsäure, 8-19 Thonerde, 6-11,5 Alkalien...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein schwarzes, glasartiges, sehr hartes und sprödes, vulkanisches Gestein, das auf manchen Südseeinseln vorkommt, sich ausgezeichnet in dünne, scharf schneidende, muschelige Scherben zerspalten läßt und daher von den Eingeborenen, besonders auf den Admiralitätsinseln (s.d.), zur Herstellung von Me...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

fast wasserfreies, dunkles, glasglänzendes Gestein mit muscheligem Bruch; entstanden aus kieselsäurereichem Magma, in dem es durch besonders rasche Erstarrung nicht mehr zur Ausbildung von Kristallen gekommen ist; in der Jungsteinzeit und bei den Azteken zu Gerätschaften (Messer, Pfeilspitzen), bei den Ägyptern auch zu Bildnisplastiken verarbei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/obsidian
Keine exakte Übereinkunft gefunden.