In einem Spektrum z.B. der Sonne («Regenbogen») erscheint ein meist eng umgrenzter Bereich mit mehr oder weniger verminderter Lichtstärke. Einfacher: es fehlt eine ganz bestimmte Farbe. Absorptionslinien können entstehen, wenn sich vor einer Strahlungsquelle, wie es z.B. die Photosphäre der Sonne ist, eine optisch dünne (d.h. durchsich... Gefunden auf https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html
[absorption line] Scharf begrenzte schmale dunkle Linien im Kontiuum eines (Spalt-)Spektrums nennt man Absorptionslinien (die Absorptionslinien liegen senkrecht zur Dispersions(Aufspaltungs)richtung des Spektrums). Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695