
mit Doppelrohrblatt Die Oboe (veraltet Hoboe; von französisch hautbois „hohes oder lautes Holz“) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt. == Aufbau und Funktion == Oboen werden aus Grenadill-, Buchsbaum- oder Ebenholz gebaut, seltener sind Instrumente aus Rosenholz, Palisander, Cocobolo oder anderen exotischen Hartholzarten. Inzwischen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oboe
[Begriffsklärung] - Oboe bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oboe_(Begriffsklärung)
[Navigation] - Oboe (Observer Bombing Over Enemy) war ein britisches Funknavigationssystem für Bomber im Zweiten Weltkrieg. Das System wurde ab Dezember 1942 in Betrieb genommen. == Technische Details == Zwei ausreichend weit voneinander entfernt in England stehende Sendeanlagen sendeten Signale an einen mit einem entsprec...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oboe_(Navigation)

(frz. hautbois) Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, um 1690 in Frankreich entwickelt; Tonumfang H-f
3; die Töne klingen wie notiert; Abkürzung im Notensatz: Ob.
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Oboe die, Holzblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt als Mundstück, enger konischer Röhre aus Hartholz, kleiner Stürze und obertonreichem, etwas näselndem Klang. Sie hat 23 Löcher, von denen 6 mit den Fingern, die übrigen mit Klappen gedeckt werden; der Tonumfang reicht von b bis f <sup>3</...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oboe die, Zungenstimme in der Orgel, meist im 8-Fuß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) kleiner, d.h. kleine Terz - Moll maggiore = Dur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(frz. hautbois) Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, um 1690 in Frankreich entwickelt; Tonumfang H-f
3; die Töne klingen wie notiert; Abkürzung im Notensatz: Ob.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_o.htm

Oboe (auch Hoboe, v. franz. Hautbois, was "hohes Holzblasinstrument" bedeutet, im Gegensatz zum Basson oder Fagott, dem tiefen Holzblasinstrument), bekanntes Blasinstrument, das in seiner jetzigen Gestalt etwa 200 Jahre alt ist, abgesehen natürlich von den Vervollkommnung der Mensur und der Vermehrung der Klappen, deren anfänglich nur z...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Blasinstrument mit 'doppeltem Rohrblatt', d.h. einem flachen Kanal (zusammengedrückter Halm oder dgl.), dessen Ränder gegeneinander vibrieren, als Mundstück. Die O. (Schalmei) gehört zum persisch- arabischen Kulturkreie und findet sich nur in dessen Einflußsphäre (Nordtogo, Adamaua [s. Tafel 147 A...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ein Holzblasinstrument mit konischer Röhre und Doppelrohrblatt-Mundstück; Tonbereich: b – c ′′′′, in der Orchesterliteratur gewöhnlich nur bis g ‴. Die Oboe klingt in der Tiefe etwas trompetenähnlich, die Mittellage ist weich und leicht näselnd, die Höhe spitz und dünn. Sie wurde im 17. Jahrhundert aus der Schalmei in...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oboe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.