
Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen. Trotz unklarer und wechselnder Kompetenzen war das Amt für einen Verwaltungsjuristen die Krönung der Laufbahn. So häufig wie Oberpräsidenten in politische Führungsaufgaben berufen wurden, so häufig wurd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oberpräsident

ist der leitende Beamte der zivilen Provinzialverwaltung (zwischen 4 und 12 Provinzen) in Preußen von 1806 bis (1933 bzw.) 1945 mit drei unterschiedlichen Funktionen.Kube, H., Die geschichtliche Entwicklung der Stellung des preußischen Oberpräsidenten, Diss. jur. Berlin 1939
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Oberpräsident, in Preußen 1815† †™1945 der oberste Verwaltungsbeamte einer Provinz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oberpräsident , in Preußen der oberste Beamte der staatlichen Provinzialverwaltung. Die erste Einrichtung der Oberpräsidien erfolgte durch königlichen Erlaß vom 16. Dez. 1808, und zwar bestand bis in die neuere Zeit die Einrichtung, daß der O. für die an dessen Amtssitz befindliche Bezirksregierung zugleich als Regierungspräsident thätig w...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

leitender Verwaltungsbeamter der ehemaligen preußischen Provinz ; in der NS-Zeit in Personalunion mit dem Gauleiter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oberpraesident
Keine exakte Übereinkunft gefunden.