
Das sogenannte OSI-Schichtenmodell oder auch OSI-Referenzmodell wurde 1977 von der zur ISO (International Standard Organisation) gehörenden Arbeitsgruppe OSI (Open Systems Interconnection) im Rahmen der Erarbeitung international gültiger Standards für die Datenübertragung entwickelt. Das OSI-Schicht...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/osi.htm

OSI-Referenzmodell Das OSI-Referenzmodell bildet die von der ISO standardisierte Basis bei der Kommunikation zwischen Systemen verschiedener Hersteller. In diesem Modell werden die für die Kommunikation notwendigen Funktionen auf sieben übereinanderliegende Schichten verteilt (ITU-T-Empfehlung: X.200): Ebene/Level 1
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Von der International Organisation for Standardization (ISO) erstelltes Modell (ISO 7498), das die Kommunikation von Netzwerkprotokollen in sieben Schichten unterteilt. Es stellt die Grundlage für offene Kommunikationssysteme dar. Bei den OSI-Schichten handelt es sich um: Bitübertragungsschicht Sicherungschicht Netzwerkschicht Transportschicht Ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

engl.: OSI reference model Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Oft auch ISO-OSI-Referenzmodell, 7-Schichtenmodell, Schichtenmodell, Layermodell, Ebenenmodell, Architekturmodell oder nur Referenzmodell genannt. Es handelt sich um ein von der ISO vorgelegtes, abstrakt...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1987844897

Abkürzung für Open Systems Interconnection, ein von der ISO (International Organization for Standardization) entwickeltes Referenzmodell für Netzwerke. Das Modell unterscheidet sieben Protokollschichten (Layer) zur Beschreibung der Kommunikation in verteilten (nicht an einen Ort gebundenen) Systemen zur Gewährleistung der Kommunikation zwische....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/osi-referenzmodell
Keine exakte Übereinkunft gefunden.