[Recht] - Der Begriff des Nominalismus, auch Nennwertgrundsatz, Nominalprinzip, Mark-gleich-Mark-Grundsatz genannt, besagt, dass eine auf eine bestimmte Summe laufende Geldforderung durch die Leistung genau der ursprünglich vereinbarten Zahl nominaler Geldeinheiten erfüllt werden kann. Veränderungen der Kaufkraft zwische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nominalismus_(Recht)

die Erkenntnis, daß Worte bzw. Begriffe keine eigene Realität aufweisen, sondern nur menschengemachte Lautfolgen sind, welche mit wirklichen oder gedachten Dingen oder Zusammenhängen willkürlich (= konventionell) zum Zwecke der Verständigung in Verbindung gebracht werden (»verba sunt nomina« lat. für...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/nominalismus.htm

[Lateinisch] Die im Universalienstreit gegen Begriffsrealismus und Platonismus gerichtete Lehre, wonach allein Einzeldinge und Individuen existieren, die Allgemeinbegriffe (Universalien, z.B. Einheit, Vielheit) dagegen keine eigene Realität besitzen, sondern vom Denken willkürlich geschaffene Bedeutungsgehalte darstellen; v.a....
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

Geldwerttheorie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Geldwerttheorie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Nominalịsmus der, Philosophie: die im Universalienstreit gegen Begriffsrealismus und Platonismus gerichtete Lehre, wonach allein Einzeldinge und Individuen existieren, dagegen Allgemeinbegriffe (Universalien, z. B. Einheit, Vielheit) keine eigene Realität besitzen, sondern vom Denken willkür...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nominalismus, der, Wirtschaftswissenschaft: eine Richtung der Geldtheorie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nominalismus (lat.-nlat.): Denkrichtung, nach der die Begriffe nur als Namen, Bezeichnungen für einzelne Erscheinungen der Wirklichkeit dienen, d. h. als Allgemeinbegriffe nur im Denken existieren und keine Entsprechungen in der Realität haben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Nominalismus ist die Bezeichnung für einen Standpunkt im Universalienstreit, demzufolge es keine realexistenten Allgemeinbegriffe (Universalien) gebe, sondern nur akzidentelle Begriffs-Bezeichnungen durch Worte (nomina), bloße Namen (flatus vocis = Wortwind). Realität kommt demnach nur den Einzeld...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Der Metallismus (A.SMITH, D.RICARDO, K.MARX) leitet das Wesen des Geldes aus seinen stoffl. Eigenschaften ab; der G.-Wert entsprach dabei dem Warenwert der Münzen. Der Nominalismus hingegen löste sich vom Stoffwert und erklärte Geld zum >Geschöpf< der Rechtsordnung (so die strikteste Version des Nominalismus, die staatl. Theorie des G. von G.F....
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Nominalismus (neulat.), diejenige philosophische Ansicht vom Wesen und von der Bedeutung der allgemeinen Begriffe, wonach diese bloß Produkte der Abstraktion sind. Der Name entstand zur Zeit der Scholastiker, als Johann Roscellinus mit der schon in der Isagoge des Porphyrius angedeuteten, später dem Aristoteles zugeschriebenen Behauptung hervortr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

< < In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Geldtheorie , der zufolge das Geld keinen inneren, vom Wert des in ihm enthaltenen oder von ihm repräsentierten Edelmetalls abhängigen, sondern einen vom Gesetzgeber festgelegten nominell en Wert besitzt und nur ein Symbol. eine Recheneinheit ist. >Geld, >Geldfunktion 1. Geldtheoretische Richtung, die ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/nominalismus/nominalismus.htm
(Philosophie) die Richtung im Universalienstreit, die den Allgemeinbegriffen außerhalb des Denkens keine reale Existenz zuschreibt. Die Begriffe seien nur Namen (nomina) oder Zeichen ( signa bzw. termini [Terminismus] ) für viele näherungsweise vergleichbare Dinge.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nominalismus-philosophie
(Wirtschaft) eine Geldwertlehre, die den Wert des Geldes allein in der Tatsache der staatlichen Proklamation als gesetzliches Zahlungsmittel begründet sieht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nominalismus-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.